Ludulfus (Wilkinus)
| Geburtsdatum: | um 1400 |
| Wirkungsorte: | Winsen (Luhe) |
| Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Mönch |
Biographische Anmerkungen
Die "Winsener Tabulatur" von 1431 gilt als älteste Notenhandschrift für Orgel im norddeutschen Raum; sie befand sich als Anhang in einem Predigtbuch des unbekannten Dominikanermönchs Ludulfus Wilkinus und wird heute in der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (Signatur Ms. theol. lat. qu. 290, Blatt 56v - 58r) aufbewahrt
Bibliographische Quellen
Teske, Martin: Karl der Große, Heinrich der Löwe, Ludolfus Wilkinus, Christian Hennig, August Hermann Francke, Johann Peter Abraham Schulz, Eleonore Prochaska, Friedrich Kuhlau, Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Philipp Spitta, Johann Hinrich Wichern, Wilhelm Kücken, Karl May, Ludwig Rahlfs, Dr. h.c. Alfred Carl Toepfer, Walter Isernhagen. Lüneburg: Jansen, 1999
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 04.05.2010