Löhneysen, Georg Engelhard
| Geburtsdatum: | 17. März 1552 |
| Sterbedatum: | 1. Dezember 1622 |
| Alternative Namen | Löhneysen, Georg Engelhartt; Löhneyss, Georg Engelhard von; Löhneiß, Georg Engelhardt von; Löhneyß, Georg Engelhard |
| Geburtsort: | Senkendorf |
| Sterbeort: | Remlingen <Remlingen-Semmenstedt> |
| Wirkungsorte: | Würzburg; Coburg; Ansbach; Dresden; Wolfenbüttel; Remlingen <Remlingen-Semmenstedt>; Zellerfeld <Clausthal-Zellerfeld> |
| Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Stallmeister; Kameralist; Bergbeamter; Berghauptmann; Schriftsteller; Buchdruckereibesitzer |
Biographische Anmerkungen
Abweichende Angaben: Geburtsdatum 07.03.1552; Schulbesuch in Würzburg und Coburg; kämpfte 1568 im Zweiten Hugenottenkrieg; anschließend im Dienst des Kurfürsten Georg Friedrich von Brandenburg-Ansbach; seit 1575 Lehrer der Reit- und Fechtkunst bei Kurfürst August von Sachsen in Dresden; seit 1583 Stallmeister bei Herzog Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel; ließ sich auf Gut Remlingen ein Schloss nach italienischem Vorbild bauen, wo er auch eine Buchdruckerei betrieb; Erbherr auf Remlingen und Neindorf (bei Wolfenbüttel); Verfasser von: "Von Zeumen. Gründtlicher Bericht des Zeumens/ vnd ordentliche Außteilung der Mündtstück vnd Stangen/ wie dieselbenn nach eines jeden Pferdts arth vnd eigenschafft sollenn gebraüchtt werden" (Gröningen 1588) und: "Della Cavalleria = Grundtlicher Bericht von allem was zu der Reutterei gehorig und einem Cavallier davon zuwissen geburt" (2 Bde., Remlingen 1609-1610); nach dem Tod von Herzog Julius 1594 von dessen Sohn Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel zum Berghauptmann ernannt, ab 1596, als das Fürstentum Braunschweig-Grubenhagen mit den Bergwerken bei Clausthal und St. Andreasberg an Herzog Heinrich Julius fiel und das gesamte Berg-, Hütten- und Forstwesen in dessen Hand vereinigt war, zuständig für alle Bergstädte des Oberharzes, 1596-1619 Berghauptmann zu Zellerfeld; 1617 Veröffentlichung von: "Bericht vom Bergwerk", im 17. Jahrhundert eines der bekanntesten montanistisches Werke (Kompendium über Arbeitsprozesse und Maschinen, mit großformatigen Holzschnitten von Moses Thym); ein weiteres von ihm verfasstes Buch ("Aulico Politica") erschien erst 1624, hrsg. von seinen Söhnen; fiel 1619 bei seinem Landesherrn wegen eines Rechtsstreits in seiner Funktion als Berghauptmann in Ungnade; Rückzug auf sein Gut; beim Brand des Schlosses Remlingen 1625 ging der größte Teil der dort gedruckten Bücher verloren
Biographische Quellen
Wedemeier, Martin: Christliche Leichpredig Bey dem Begräbnis des ... Georg Engelhart Löhneyß Fürstl. Braunschw. alten Stallmeisters und Bergkhauptmans ... Welcher den 1. Decembris Anni 1622 zu Remling selig entschlaffen und den 22. Januarii Anni 1623. daselbst ... zu seinem Ruhebettlein und Schlaffkämmerlein gebracht worden. Remlingen 1623 ; ADB 19 (1884), S. 133 f. ; Rothert 3 (1916), S. 506 ; Dennert (1986), S. 106-108 ; BBL (2006), S. 451-452 ; Elbeshausen (2006), S. 289-293
Andere Quellen
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 01.10.2015
Bildquelle: Johann Siebmacher | Wikimedia Commons | Public domain