← Zurück zu den erweiterten Suchergebnissen
PDF Exportieren

Mackensen, Fritz

Geburtsdatum: 8. April 1866
Sterbedatum: 12. Mai 1953
Alternative Namen Mackensen, Heinrich Friedrich Karl
Geburtsort: Greene <Einbeck>
Sterbeort: Worpswede
Wirkungsorte: Greene <Einbeck>; Holzminden; Düsseldorf; München; Weimar; Worpswede; Bremen
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: Künstler; Maler; Kunsterzieher; Kunsthochschuldirektor; Bildhauer; Radierer
Akademischer Grad: Prof. Dr. phil. h. c.

Biographische Anmerkungen

Sohn des Pächters der Gemeindebäckerei von Greene (bei Gandersheim); Bruder des späteren Ingenieurs Otto Mackensen (1879-1940) und des späteren Architekten Wilhelm Mackensen (1869-1955); Schulbesuch in Holzminden; Studium an den Kunstakademien Düsseldorf und München; 1884 erster Besuch in Worpswede; ab 1889 gemeinsamer Aufenthalt mit seinen Freunden Otto Modersohn und Hans am Ende, endgültiger Verbleib in Worpswede; 1901 Bau der Villa am Susenbarg; heiratete 1907 Herta Stahlschmidt (1884-1949), eine seiner Malschülerinnen (zu denen auch Paula Becker, Clara Westhoff, Ottilie Reylaender u.a. gehörten); 1908-1918 Professor am der Akademie in Weimar; 1926 Ehrenbürger von Worpswede; April 1934 bis März 1935 kurzzeitig Direktor der Nordischen Kunsthochschule in Bremen; 1941 Goethe-Medaille; 1952 Bundesverdienstkreuz

Bibliographische Quellen

B 08/32, 9732 ; BO 33/55, 17 734-17 741 ; B 58/60, 9619 ; BO 61/65, 8897 f. ; NB 08/70, Bd. 5, S. 231

Biographische Quellen

Niedersachsen-Lexikon (1969), S. 243 ; BBL (1996), S. 398 ; Lebensläufe Elbe/Weser 1 (2002), S. 216-220 ; Holz: Kunstsammlung (1999), S. 16-19 ; Kerrutt (2001), S. 91-93 ; Teumer (2007), S. 193 ; Klee: Kulturlexikon (2007), S. 383-384 ; Krogmann, Ferdinand: Worpswede im Dritten Reich. Bremen: Donat, 2011, S. 14-19 ; Bischoff, Björn: Das Künstlerdorf Worpswede von A bis Z (2011), S. 91 ; Möllers (2016), S. 19

Andere Quellen

Letzte inhaltliche Bearbeitung: 08.09.2017

CC Logo