← Zurück zur Startseite
PDF Exportieren

Magirus, Ernst

Geburtsdatum: um 1555 oder nach 1560
Sterbedatum: 3. Oktober 1637
Alternative Namen Magirus, Ernestus; Koch, Ernst; Kock, Ernst
Geburtsort: Göttingen (?)
Sterbeort: Stade
Wirkungsorte: Erfurt; Göttingen; Harsefeld; Hamburg; Buxtehude; Stade
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: Lehrer; Prior; Dichter; Subkonrektor

Biographische Anmerkungen

Geboren als Ernst Koch oder Kock; Studium an der Univ. Erfurt; um 1604 Privatlehrer im Raum Göttingen; um 1610 Eintritt ins Kloster Harsefeld als Weltgeistlicher; gibt sich 1620 den Humanistennamen Ernestus Magirus; um 1620 Übertritt zur Augsburger Konfession; stiftete eine Kabinettscheibe für die St. Johanniskirche in Neuenkirchen; verließ 1623 das Kloster Harsefeld und ging nach Hamburg; Verfasser von: "Der Unvernünfftiger, Schmehlicher unnd Unchristlicher Didacticus Elias Bodinus / Von Ernesto Magiro also ans helle Licht gestellet, ..." (Hamburg 1621); Lehrer in Hamburg, 1625-1627 Lehrer an der Lateinschule in Buxtehude; 1630 wieder in Hamburg; 1633 Subrektor am Athenaeum in Stade

Bibliographische Quellen

Isensee, Klaus: Ernestus Magirus. In: Geschichte und Gegenwart / Verein für Kloster- und Heimatgeschichte Harsefeld; ID: gnd/5301489-3. - Harsefeld, 1988-; ZDB-ID: 1451359-6, 22, 2009, S. 76-96 ; Krause, Karlheinz: Vier Kabinettscheiben in der St.-Johanniskirche von Neuenkirchen und ihre Harsefelder Stifter. In: Geschichte und Gegenwart / Verein für Kloster- und Heimatgeschichte Harsefeld; ID: gnd/5301489-3. - Harsefeld, 1988-; ZDB-ID: 1451359-6, 23, 2010, S. 186-194

Andere Quellen

Letzte inhaltliche Bearbeitung: 06.05.2011

CC Logo