← Zurück zur Startseite
PDF Exportieren

Mathiopoulos, Margarita

Geburtsdatum 17.05.1957
Geburtsort: Bonn
Wirkungsorte: Bonn; Paris; Berlin; Stuttgart; Braunschweig; Hannover
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: Historikerin; Politikwissenschaftlerin; Journalistin; Fernsehmoderatorin; Hochschullehrerin; Bankdirektorin; Unternehmerin; Industriemanagerin
Akademischer Grad: Dr. rer. pol.

Biographische Anmerkungen

Abitur in Bonn; Studium in Bonn, Paris und Harvard; 1975-1985 Journalistin, Fernsehmoderatorin und -korrespondentin; 1986 Promotion an der Univ. Bonn ("Amerika: das Experiment des Fortschritts. Ein Vergleich des politischen Denkens in den USA und Europa") bei Karl Dietrich Bracher; 1987-1989 Vize-Direktorin des Aspen-Instituts in Berlin; 1987-2006 mit dem CDU-Politiker Friedbert Pflüger verheiratet; seit 1989 Dozenturen und Gastprofessuren für US-Außenpolitik und internationale Sicherheit an der FU Berlin, der Humboldt-Universität Berlin, der Univ. Hannover und der TU Braunschweig; 1992-1997 Bankdirektorin und Bereichsleiterin Marketing/Kommunikation und Internationale Beziehungen der Norddeutschen Landesbank in Hannover; 1995 Honorarprofessorin für US-Außenpolitik und Internationale Beziehungen an der TU Braunschweig; 1998-2001 Chefberaterin des Vorstandsvorsitzenden des britischen Luft-, Raumfahrt- und Rüstungskonzerns BAE Systems für europäische und nordamerikanische Märkte; 2001 emeinsam mit General a. D. Klaus Naumann, Istvan Gyarmati und Carl Bildt Gründung der "EAG European Advisory Group" (Sitze in Berlin, Hongkong und Washington), geschäftsführende Gesellschafterin; 2002 Honorarprofessorin für US-Außenpolitik und Internationale Sicherheit an der Univ. Potsdam; 2006 Gründerin und Vorstandsvorsitzende der ASPIDE (Sitze in Berlin, Hongkong, Washington); seit 1989/91, 1995 und 2011 wiederholte Plagiatsvorwürfe gegen ihre Dissertation; nach Prüfung durch den Promotionsausschuss der Philosophischen Fakultät der Univ. Bonn wurde am 18. April 2012 beschlossen, ihr den Doktorgrad zu entziehen; nach einer Gegenklage von Frau Mathiopoulos bestätigte das Verwaltungsgericht Köln am 6. Dezember 2012 in 1. Instanz die Aberkennung des Doktortitels; die TU Braunschweig und die Univ. Potsdam kündigten an ihr die verliehenen Honorarprofessuren zu entziehen, sobald der Entzug des Doktortitels rechtskräftig ist

Bibliographische Quellen

Krell, Gert: Wieder ein böses Ende für eine Dissertation?. In: Frankfurter Allgemeine. Ausgabe D / Welter, Erich *1900-1982*; ID: gnd/117278572. - Frankfurt, M. : Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1949-; ZDB-ID: 210821-5, 2011, S. N5 ; Horstkotte, Hermann: In der Sache Margarita Mathiopoulos. In: Frankfurter Allgemeine. Ausgabe D / Welter, Erich *1900-1982*; ID: gnd/117278572. - Frankfurt, M. : Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1949-; ZDB-ID: 210821-5, 2013, S. N5

Andere Quellen

Letzte inhaltliche Bearbeitung: 28.01.2013

Mathiopoulos, Margarita

Bildquelle: Marc Darchinger | Wikimedia Commons | CC BY-SA 3.0