Meyer, Karl
| Geburtsdatum: | 28. November 1903 |
| Sterbedatum: | 25. August 1988 |
| Alternative Namen | Meyer, Karl-Heinrich |
| Geburtsort: | Mannheim |
| Sterbeort: | Brelingen <Wedemark> |
| Wirkungsorte: | Neapel; Proskau; Berlin; Hannover |
| Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Gärtner; Gartenbauinspektor; Berufsschullehrer; Gartenbaudirektor; Hochschullehrer; Gartenarchitekt; Landschaftsarchitekt |
| Akademischer Grad: | Dipl.-Gartenbauinsp. |
Biographische Anmerkungen
1921-1924 Wanderjahre in Neapel (Botanischer Garten), in Nordost- und Zentralafrika; 1924-1928 Gärtnerlehre und Höhere Gärtnerlehranstalt Proskau; 1928 in Grönland und Schweden; 1928-1930 tätig an der Stadtgärtnerei Hannover; 1930-32 Lehr- und Forschungsanstalt Berlin-Dahlem; 1932 Diplom-Gartenbauinspektor; seit 1933 Berufsschullehrer in Hannover, daneben Bepflanzung der Gartenschau "Jadega" und des Geländes am neugeschaffenen Maschsees; 1936-1968 Leiter des Berggartens Hannover, 1945-1968 aller Herrenhäuser Gärten; 1949-1968 Vorlesungen über Gartenbaugeschichte an der TH Hannover; leitete seit 1956 die Wiederherstellung der Herrenhäuser Gärten, v.a. die Rekonstruktion des Großen Gartens nach barocken Vorbildern; 1968 Ruhestand; 1969-1978 verantwortlich für die Wiederherstellung des Barockgartens von Schloss Brühl; 1974 Stadtplakette Hannover
Bibliographische Quellen
W 66/70, 3632 ; NB 08/70, Bd. 5, S. 240
Biographische Quellen
Niedersachsen-Lexikon (1969), S. 252 ; HBL (2002), S.253 ; Aus den Herrenhäuser Gärten. 2004, H. 3, S. 1-8 ; Brandenburger, Ellen: Zur Geschichte und Theorie der Gartendenkmalpflege. Vergleichende Analysen an Beispielen in Bamberg, Brühl und Großsedlitz. Bamberg 2011 (Schriften aus der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. 6), S. 322
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 12.01.2016