← Zurück zur Startseite
PDF Exportieren

Modersohn, Otto

Geburtsdatum: 22.02.1865
Sterbedatum: 10.03.1943
Geburtsort: Soest
Sterbeort: Rotenburg (Wümme)
Wirkungsorte: Düsseldorf; Karlsruhe; Berlin; Worpswede; Fischerhude <Ottersberg>; Hindelang
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: Maler
Beziehungen zu Personen:

Biographische Anmerkungen

1889 Mitbegründer der Künstlerkolonie Worpswede; heiratet 1897 Helene Schröder; in 2. Ehe ab 1901 mit Paula Becker verheiratet; 1908 Umzug nach Fischerhude; 3. Ehe ab 1909 mit Louise Breling; Goethe-Medaille (1940)

Bibliographische Quellen

BO 33/55, 17 891 f. ; B 56/57, 3300 ; BO 61/65, 8976 ff. ; W 66/70.

Biographische Quellen

Nds. Leb. 2 (1954), S. 237-247 ; Niedersachsen-Lexikon (1969), S. 255 ; Lebensläufe Elbe/Weser 1 (2002), S. 230-231 ; Holz: Kunstsammlung (1999), S. 20-23 ; Klee: Kulturlexikon (2007), S. 413 ; Bischoff, Björn: Das Künstlerdorf Worpswede von A bis Z (2011), S. 92-93

Letzte inhaltliche Bearbeitung: 17.10.2016

CC-BY-SA 4.0

Modersohn, Otto

Bildquelle: Heinrich Vogeler | Wikimedia Commons | Public domain