← Zurück zur Startseite
PDF Exportieren

Nernst, Walther

Geburtsdatum 25.06.1864
Sterbedatum 18.11.1941
Alternative Namen: Nernst, Hermann Walther
Geburtsort: Briesen <Westpreußen>
Sterbeort: Oberzibelle
Wirkungsorte: Zürich; Berlin; Graz; Würzburg; Leipzig; Göttingen
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: Physiker; Physikochemiker; Hochschullehrer; Professor für physikalische Chemie an der Universität Göttingen; Professor für physikalische Chemie und Experimentalphysik an der Universität Berlin; Präsident der Berliner Physikalisch-Technischen Reichsanstalt; Direktor des Physikalischen Instituts in Göttingen
Akademischer Grad: Dr. phil., Dr. med. h.c., Dr.-Ing. E.h.

Biographische Anmerkungen

Schulbesuch in Graudenz; Studium in Zürich, Berlin und Graz; 1887 Promotion in Würzburg, 1889 Habilitation in Leipzig; seit 1890 in Göttingen Assistent und Privatdozent bei Eduard Riecke, 1891 apl. Professor, 1895 o. Professor; seit 1898 o. Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen; seit 1905 o. Professor für physikalische Chemie in Berlin; seit 1905 o. Mitglied der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften; 1920/1921 Rektor der Berliner Universität; 1922-1924 Präsident der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt; Pionier der physikalischen Chemie; bedeutendste Entdeckung das Nernstsche Wärmetheorem (1905), der 3. Hauptsatz der Thermodynamik, mit dem die technische Chemie zu einer "rechnenden Wissenschaft" wurde; 1920 Nobelpreis für Chemie

Bibliographische Quellen

NB 73/76, 19 734 f.

Biographische Quellen

Ebel (1962), S. 112 ; Niedersächsische Persönlichkeiten (2002), S. 178-181 ; WBIS online ; Nissen (2016), S. 167-168 ; Frank (2017), S. 159-167

Andere Quellen

Letzte inhaltliche Bearbeitung: 08.11.2017

Nernst, Walther

Bildquelle: Smithsonian Institution | Wikimedia Commons | No restrictions