Oeltjen, Jan Georg
Geburtsdatum: | 15.08.1880 |
Sterbedatum: | 13.02.1968 |
Alternative Namen | Oeltjen, Johann Georg Oeltjen, Jan |
Geburtsort: | Jaderberg <Jade> |
Sterbeort: | Ptuj (Jugoslawien) |
Wirkungsorte: | Jaderberg <Jade>; Hannover; Berlin; München; Paris; Pettau (Ptuj, Jugoslawien) |
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Maler; Aquarellmaler; Radierer; Holzschneider; Graphiker |
Biographische Anmerkungen
Verheiratet mit Elsa Oeltjen-Kasimir; Entstammt einer wohlhabenden Landwirtsfamilie aus dem Jader Raum; Besucht der Realschule Varel und der Oberrealschule in Oldenburg; ab 1900 Studium der Architektur in Hannover; Wechsel nach Berlin zum Studium der Malerei; es folgten Tätigkeiten und Aufenthalte in München, Italien, Wien und Oldenburg; 1922 Einzelausstellung in Oldenburg; 1926 Schaffung eines großformatiges und vielfiguriges Altarbildes für die evangelische Kirche in Jade mit dem Titel "Auferstehung Christi"; 1938 Schaffung eines großformatigen Wandgemäldes für das Landtagsgebäude und Staatsministerium Oldenburg (heute verdeckt); ab 1930 hielt er sich hauptsächlich in Jugoslawien auf; nach ihm ist die Jan-Oeltjen-Straße in Jade benannt; Künstlerhaus Jan Oeltjen in Jade; sein Malstil entspricht dem Expressionismus und der neuen Sachlichkeit
Biographische Quellen
Thieme/Becker 25 (1931), S. 569 ; Vollmer 3 (1956), S. 507 ; BHGLO (1992), S. 533-534 ; Spuren einer Begegnung. Wilhelm Lehmbruck - Elsa Oeltjen-Kasimir, Jaderberg 1998
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 09.03.2020
CC-BY-SA 4.0

Bildquelle: Unknown author | Wikimedia Commons | Public domain