Pahor, Boris
| Geburtsdatum: | 26. August 1913 |
| Geburtsort: | Triest |
| Wirkungsorte: | Triest; Dachau / Konzentrationslager; Natzweiler-Struthof / Konzentrationslager; Mittelbau-Dora / Konzentrationslager; Konzentrationslager Bergen-Belsen |
| Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Literaturwissenschaftler; Gymnasiallehrer; Schriftsteller |
| Akademischer Grad: | Dr. phil. |
Biographische Anmerkungen
Angehöriger der slowenischen Minderheit in Triest; 1940 italienischer Soldat; 1943 Rückkehr nach Triest, schloss sich der Widerstandsbewegung an; im Januar 1944 verhaftet; überlebte als slowenischer Kriegsgefangener die KZs Dachau, Natzweiler-Struthof, KZ Mittelbau-Dora und schließlich das KZ Bergen-Belsen, wo er befreit wurde; Rückkehr nach Triest; Studium in Padua; 1923-1975 Lehrer an einem Gymnasium in Triest; als Schriftsteller zahlreiche Veröffentlichungen
Bibliographische Quellen
Pahor, Boris: Kampf mit dem Frühling. Roman. Stuttgart: Klett-Cotta, 1997 ; Pahor, Boris: Nekropolis. Berlin: Berlin-Verl., 2001 ; Löffelsender, Michael: Boris Pahor. In: Menschen in Bergen-Belsen / Rahe, Thomas *1957-*; ID: gnd/121194213. - Göttingen : Wallstein Verlag, [2019], 2019, S. 209-220
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 17.07.2014
Bildquelle: Photo Claude TRUONG-NGOC | Wikimedia Commons | CC BY-SA 3.0