Palandt, Otto
| Geburtsdatum: | 1. Mai 1877 |
| Sterbedatum: | 3. Dezember 1951 |
| Alternative Namen | Palandt, Wilhelm Louis Otto |
| Geburtsort: | Stade |
| Sterbeort: | Hamburg |
| Wirkungsorte: | Göttingen; Celle; Verden (Aller); Posen; Kassel; Berlin |
| Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Oberlandesgerichtsrat; Präsident des Reichsjustizprüfungsamtes |
| Akademischer Grad: | Dr. jur. |
Biographische Anmerkungen
Sohn eines Stader Taubstummenlehrers; Jura-Studium in München, Leipzig und Göttingen; 1899 juristisches Staatsexamen in Celle; Referendar in Celle; 1902 Promotion (ohne Dissertation) in Heidelberg zum Dr. jur.; 1904 2. Staatsexamen in Celle; 1906 Hilfsrichter am Landgericht Verden; danach Amtsrichter in Posen; 1912 Landgerichtsrat in Kassel; 1933 Präsident des preußischen Justizprüfungsamtes; 1933 Mitglied der NSDAP; 1934 Präsident des neu geschaffenen Reichsjustizprüfungsamtes; seit 1939 mit Gustav Wilke (1889-1938) Herausgeber eines BGB-Kommentars (im Beck-Verlag), der heute als "der Palandt" in jährlicher Neuauflage erscheint (75. Aufl. 2015); "Zum 'Palandt' selbst steuerte er nur das Vorwort und die Einleitung der ersten zehn Auflagen bei, die seine nationalsozialistische Einstellung dokumentierten." (Wikipedia)
Bibliographische Quellen
Biographische Quellen
DBE 7 (1998), S. 555 ; Klee: Personenlexikon (2003), S. 448
Andere Quellen
- http://www.deutsche-biographie.de/pnd12474916X.html
- http://www.kj.nomos.de/fileadmin/kj/doc/1982/19821Wrobel_S_1.pdf
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 10.11.2015