← Zurück zur Startseite
PDF Exportieren

Pankok, Otto

Geburtsdatum: 6. Juni 1893
Sterbedatum: 20. Oktober 1966
Geburtsort: Mülheim <Ruhr>
Sterbeort: Wesel
Wirkungsorte: Weimar; Dötlingen; Vechta; Remels <Uplengen>; Gildehaus <Bad Bentheim>; Bokeloh <Meppen>; Düsseldorf; Drevenack
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: Maler; Graphiker; Bildhauer; Zeichner; Hochschullehrer; Professor an der Kunstakademie Düsseldorf
Beziehungen zu Personen:
Lohse, Carl (Freund)

Biographische Anmerkungen

1913/1914 Aufenthalt in Dötlingen, 1938-1941und 1948 in Bokeloh und 1963 Herbstaufenthalt in Helte bei Meppen; Otto Pankok und seine Ehefrau Hulda Pankok wurden 2013 durch die israelische Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem mit dem Titel "Gerechte unter den Völkern" geehrt, weil sie 1944 ein jüdisches Ehepaar vor der Gestapo in ihrem Haus versteckten

Bibliographische Quellen

W 66/70, 3721 ; NB 08/70, Bd. 5, S. 267

Biographische Quellen

Thieme/Becker 26 (1932), S. 198 ; Vollmer 3 (1956), S. 544 ; Wietek (1986), S. 267-268 ; Kerrutt (2001), S. 114-116 ; Emsländische Geschichte. 9 (2001), S. 250-255 ; Auf Spuren jüdischen Lebens in der Grafschaft Bentheim / Schriftltg: Hubert Titz. - 2., veränd. Aufl. - Nordhorn, 2003, S. 22-24 ; Emsländische und Bentheimer Familienforschung. 25 (2014), H. 123, S. 33-34 ; WBIS online

Andere Quellen

Letzte inhaltliche Bearbeitung: 19.02.2014

CC Logo