← Zurück zu den erweiterten Suchergebnissen
PDF Exportieren

Piepenbrock, Hartwig

Geburtsdatum: 25. März 1937
Sterbedatum: 3. Juli 2013
Geburtsort: Osnabrück
Sterbeort: Berlin
Wirkungsorte: Osnabrück; Berlin
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: Unternehmer; Kunstsammler; Mäzen
Akademischer Grad: Dr. h.c.
Beziehungen zu Personen:

Biographische Anmerkungen

Mit Beginn seiner Ausbildung zum Gebäudereiniger 1955 Eintritt in das 1913 gegründete Osnabrücker Familienunternehmen Piepenbrock (Gebäudereinigung) als Vertreter der 3. Generation; in den 60/70er Jahren maßgeblich beteiligt an der Expansion des Unternehmens durch Gründung neuer Niederlassungen und Zukauf verschiedener Industrieunternehmen; 1966 heiratete er Maria-Theresia Kampschulte, drei Kinder: Astrid (*1966), Olaf (*1968) und Arnulf (*1970); nach dem Tod seines Vaters Eduard 1971 Übernahme der alleinigen Verantwortung für das Unternehmen; 2000 Ausscheiden aus dem operativen Geschäft der Piepenbrock Unternehmensgruppe Gmbh + Co. KG, seine Söhne Arnulf und Olaf Piepenbrock folgten ihm als geschäftsführende Gesellschafter nach; neben seiner Tätigkeit als Unternehmer öffentliches Engagement: 1972-1976 Stadtratsmitglied in Osnabrück; 1981-2001 im Wirtschaftsrat der CDU tätig; 1983-1997 Landesvorsitzender des Wirtschaftsrates Deutschland in Niedersachsen; 1971-1996 Präsident des Sportvereins VfL Osnabrück; 1988 Gründung der Kulturstiftung Hartwig Pipenbrock, Verleihung des "Piepenbrock Preises für Skulptur"; Förderer und ehemaliger Vorsitzender der Varus-Gesellschaft; lebte seit 2000 in Berlin; Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland; Verdienstorden der Länder Niedersachsen und Berlin; Ehrendoktor der Universität der Künste Berlin; Ehrensenator der Hochschule für Musik und Theater Hannover

Biographische Quellen

Todesanzeige von Familie und Firma in: FAZ. 13.07.2013, S. 10

Andere Quellen

Letzte inhaltliche Bearbeitung: 15.07.2013

CC Logo

Kein Bild verfügbar