Pohl, Robert Wichard
| Geburtsdatum: | 10. August 1884 |
| Sterbedatum: | 5. Juni 1976 |
| Geburtsort: | Hamburg |
| Sterbeort: | Göttingen |
| Wirkungsorte: | Hamburg; Göttingen |
| Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Physiker; Hochschullehrer |
| Akademischer Grad: | Dr. phil.; Dr.-Ing. h. c.; Dr. phys. E. h.; Dr. med. h. c.; Dr. rer. nat. h. c. |
Biographische Anmerkungen
Studium in Heidelberg und Berlin; 1906 Promotion in Berlin bei Emil Warburg; 1911 Habilitation in Berlin; 1919 a.o. Professor, 1921 o. Professor für Experimentalphysik an der Universität Göttingen; 1952 emeritiert; seit 1921 o. Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, 1939-1944 ihr Sekretär; früher Begründer der Festkörperphysik; 1960 Oersted Medal; seit 1979 Namensgeber des Robert-Wichard-Pohl-Preises der Deutschen Physikalischen Gesellschaft
Bibliographische Quellen
BO 61/65, 9131 ; NB 08/70, Bd. 5, S. 273
Biographische Quellen
Ebel (1962), S. 116 ; Nissen (2016), S. 180
Andere Quellen
- http://www.uni-goettingen.de/en/471232.html
- http://www.wiki-goettingen.de/index.php?title=Robert_Wichard_Pohl
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 23.01.2014
Bildquelle: GFHund | Wikimedia Commons | CC BY 3.0