Radziwill, Franz
Geburtsdatum | 06.02.1895 |
Sterbedatum | 12.08.1983 |
Alternative Namen: | Radziwill, Johann Franz Wilhelm Eduard |
Geburtsort: | Strohausen <Stadland> |
Sterbeort: | Wilhelmshaven |
Wirkungsorte: | Bremen; Hamburg; Berlin; Dresden; Dangast <Varel>; Fischerhude <Ottersberg>; Düsseldorf |
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Maurer; Maler; Hochschullehrer; Professor an der Düsseldorfer Kunstakademie |
Beziehungen zu Personen: |
Radziwill, Anna-Inge
(Ehefrau)
Radziwill, Konstanze
(Tochter)
|
Beziehungen zu Organisationen: |
Biographische Anmerkungen
Sohn eines Töpfers, aufgewachsen in Bremen, Volksschulbesuch, Maurerlehre; Weiterbildung an der Bremer Kunstgewerbeschule; Kriegsteilnahme, 1922 Heirat, 1923 Übersiedlung nach Dangast (am Jadebusen bei Varel), wo er das Haus Sielstraße 3 bezog und es sich als Wohn- und Atelierhaus ausbaute; hier lebte er bis zu seinem Tode; 1933 Beitritt zur NSDAP, 1935 jedoch Denunziation als "Kulturbolschewist" und Beschlagnahme seiner Bilder; nahm als Gast der Marine an Schiffsreisen teil; musste sich 1949 einem Entnazifizierungsverfahren unterziehen; das Franz Radziwill-Haus in Dangast zeigt seine Werke, die dem "Magischen Realismus" zuzurechnen sind; in Bremen-Findorff und Wilhelmshaven wurden Wege nach ihm benannt; 1965 Großkreuz zum Niedersächsischen Verdienstorden; 1971 Großes Verdienstkreuz zum Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland
Bibliographische Quellen
B 08/32, 10 008 ; BO 33/55, 18 428 ; BO 61/65, 9168 ; NB 08/70, Bd. 5, S. 281 ; NB 73/76, 11 787, 14 030 ; NB 73/76, 19 861 ; NB 77/78, 27 564 f. ; NB 79/80, 33 392, 33 402, 35 387 ff.
Biographische Quellen
Thieme/Becker 27 (1933), S. 553 ; Vollmer 4 (1958), S. 9-10 ; Wietek (1986), S. 269 ; BHGLO (1992), S. 575-578 ; Klee: Kulturlexikon (2007), S. 471
Andere Quellen
- http://www.radziwill.de/
- http://www.franz-radziwill.de/
- http://www.schlossmuseum.de/franz-radziwill.html
- http://www.dangast.de/2319.php
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 25.06.2015

Bildquelle: Ulmer, Rudi; Zimontkowski | Wikimedia Commons | CC BY-SA 3.0 de