← Zurück zur Startseite
PDF Exportieren

Ramdohr, Ernst

Geburtsdatum: 15. April 1839
Sterbedatum: 3. Januar 1922
Alternative Namen Ramdohr, Ernst Claus Hans Philipp
Geburtsort: Clausthal-Zellerfeld
Sterbeort: Hannover
Wirkungsorte: Clausthal-Zellerfeld; Göttingen; Weinheim; Lüneburg; Hannover; Attendorn; Jever
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: Altphilologe; Geheimer Regierungsrat; Gymnasialdirektor; Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses

Biographische Anmerkungen

Abweichende Angaben: Geburtsdatum: 14. April (wohl falsch, laut Kirchenbuch Clausthal ist es der 15. April); Sohn des Clausthaler Stadtschreibers und späteren Bürgermeisters Franz Leopold Heinrich Ramdohr (1793-1866); 1846-1856 Besuch des Gymnasiums in Clausthal; 1856-1861 Studium in Göttingen; Lehrer in Weinheim und am Johanneum in Lüneburg; 1865 Promotion (?) in Göttingen; 1867-1874 Kollaborator am Lyzeum (dem späteren Ratsgymnasium) in Hannover; 1874 Heirat mit Marie Mecke aus Bremen, drei Kinder; 1874 Oberlehrer am Gymnasium in Attendorn (Sauerland); 1876 Gymnasialdirektor in Jever, hier Lehrer des späteren Schriftstellers Otto Erich Hartleben (1864-1905); nach dem Tod der 1. Ehefrau (1882) Heirat 1888 mit Agnes Röver, ein Sohn Enno (1888-1853); 1887-1911 Direktor der Leibnizschule Hannover; 1906 Abgeordneter der Nationalliberalen Partei im Preußischen Abgeordnetenhaus; 1908 Geheimer Regierungsrat; 1911 Ruhestand

Bibliographische Quellen

BO 33/55, 18 435 f. ; NB 08/70, Bd. 5, S. 282

Biographische Quellen

Mann (1988), S. 310

Letzte inhaltliche Bearbeitung: 13.09.2012

CC Logo

Kein Bild verfügbar