Renger-Patzsch, Albert
| Geburtsdatum: | 22. Juni 1897 |
| Sterbedatum: | 27. September 1966 |
| Geburtsort: | Würzburg |
| Sterbeort: | Wamel |
| Wirkungsorte: | Dresden; Berlin; Hagen <Westfalen>; Bad Harzburg; Essen; Wamel; Grünenplan <Delligsen> |
| Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Photograph |
Biographische Anmerkungen
Ein Chemiestudium in Dresden brach er ab; 1922 Übernahme der Leitung des Bildarchivs des Folkwang-Verlages in Hagen; 1923 tätig bei einer Bildagentur nach Berlin; ab 1925 selbständiger Fotograf in Bad Harzburg; seit 1929 in Essen, Atelier im Museum Folkwang; sein Schwerpunkt wurde die Industriefotografie (u.a. für die Firma Schott, 1954 auch in Grünenplan/Hils); bis 1933 Lehrauftrag für Fotografie an der Folkwangschule; 1944 Zerstörung eines Großteils seines Archivs durch Bomben; lebte seit 1945 in Wamel (Möhnesee)
Bibliographische Quellen
Albert Renger-Patzsch. Industriefotografien für SCHOTT; industrial photographs for SCHOTT; [Begleitband zur Ausstellung "Albert Renger-Patzsch - Industriefotografien für SCHOTT"]. Weimar: VDG, 2011 ; Gronert, Stefan: Von Avantgarde bis Renger-Patzsch. In: RevonnaH / Orchard, Karin *1961-*; ID: gnd/115431047. - Köln : Snoeck, [2017], 2017, S. 295-303
Andere Quellen
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 25.08.2014
Bildquelle: Hugo Erfurth | Wikimedia Commons | Public domain