Riegel, Herman
Geburtsdatum: | 27. Februar 1834 |
Sterbedatum: | 12. August 1900 |
Geburtsort: | Potsdam |
Sterbeort: | Braunschweig |
Wirkungsorte: | Potsdam; Berlin; Leipzig; Braunschweig |
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Kunsthistoriker; Museumsdirektor; Hochschullehrer |
Akademischer Grad: | Dr. phil. habil. |
Biographische Anmerkungen
Arbeitete zunächst in der Potsdamer Buchhandlung seines Vaters Friedrich Riegel; 1854 Studium der Geschichte, Erdkunde, Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte und Philosophie in Berlin; 1862 Promotion in Rostock; 1868 Leiter des Städtischen Museums Leipzig; 1869 Habilitierung in Leipzig; Privatdozent an der Univ. Leipzig; 1871 Direktor des Herzoglichen Museums in Braunschweig und Professor für die Geschichte der Baukunst am Polytechnikum in Braunschweig; engagiert für den Neubau des heutigen Herzog Anton Ulrich-Museums, der 1887 eröffnet wurde; 1885 Mitbegründer des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins, wozu er 1883 "Ein Hauptstück von unserer Muttersprache. Mahnruf an alle national gesinnten Deutschen" (Leipzig: Grunow) veröffentlichte; Riegel war ein rabiater Franzosenhasser, der alle Fremdwörter, vor allem die französischen, 'ausgemerzt' haben wollte; "Zentralfigur des deutschen Sprachpurismus im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert" (Herbert Blume, 2014)
Biographische Quellen
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 13.08.2014
Bildquelle: Unknown author | Wikimedia Commons | Public domain
Weitere Informationen
GND-Nr: 116538201