Riekel, August
| Geburtsdatum: | 23. September 1897 |
| Sterbedatum: | 1. August 1967 |
| Alternative Namen | Riekel, August Christian; Bratt, Harald (Pseud.) |
| Sterbeort: | Tutzing |
| Wirkungsorte: | Braunschweig; Berlin; Wien |
| Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Erziehungswissenschaftler; Hochschullehrer; Reformpädagoge; Institutsleiter; Dramatiker; Drehbuchautor |
| Akademischer Grad: | Dr. phil. |
Biographische Anmerkungen
1923 Habilitation an der TH Braunschweig, Privatdozent für Philosophie; 1924 Assistent am Lehrstuhl für Philosophie und Pädagogik; 1927 Lehrauftrag für Erziehungswissenschaften; 1928 Professor für allgemeine Erziehungswissenschaften; 1930 Gründung des Forschungsinstituts für Erziehungswissenschaften in der Villa Salve Hospes in Braunschweig; 1931 zwangsweise emeritiert; 1933 als SPD-Mitglied aus dem Staatsdienst entlassen; verfasste danach unter dem Pseudonym Harald Bratt Theaterstücke und Drehbücher; dabei Mitarbeit an NS-Propagandafilmen; 1940 Chefdramaturg der Tobis-Filmkunst; 1945 in Wien Eröffnung des "Künstlertheaters"; 1956 in Deutschland rehabilitiert
Biographische Quellen
BBL (1996), S. 490-491 ; Klee: Kulturlexikon (2007), S. 72-73 ; Wettern/Weßelhöft (2010), S. 174-178
Andere Quellen
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 19.10.2010