Rikquur
| Alternative Namen | Rikvur; Rikquur (Stiftsdame) |
| Wirkungsorte: | Stade |
| Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Nonne; Stiftsdame |
Biographische Anmerkungen
Lebte im 11. Jahrhundert; laut historischer Urkunde des Erzbischofs Adalbert von Hamburg-Bremen vom 16.07.1059 musste die Adelige erhebliche Teile ihres Besitzes in Stade und Dithmarschen der Kirche für die Vergebung ihrer Sünden (vermutlich unehelichen Sohn) überlassen; mögliche Abstammung vom Geschlecht der Billunger
Bibliographische Quellen
Hucker, Bernd Ulrich: Gründung und Untergang des Damenstifts Heeslingen. In: Rotenburger Schriften / Verein der Freunde des Archivs für Heimatforschung Rotenburg (Wümme); ID: gnd/16093222-1. - Heidenau : PD-Verl., 1954-; ZDB-ID: 529404-6, 91, 2011, S. 205-233 ; Riemer, Dieter: Die Stiftsdame Rikquur - eine Billungerin?. In: Jahrbuch / Männer vom Morgenstern, Heimatbund an Elb- und Wesermündung / Männer vom Morgenstern, Heimatbund an Elb- und Wesermündung; ID: gnd/38800-2. - Hannover, 1912-; ZDB-ID: 217887-4, 95, 2016, S. 13-40
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 07.09.2017