Sagemüller, Wilhelm
| Geburtsdatum: | 6. September 1880 |
| Sterbedatum: | 6. Juli 1962 |
| Geburtsort: | Kranenkamp <Bockhorn> |
| Sterbeort: | Meppen |
| Wirkungsorte: | Braunschweig; Meppen |
| Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Wasserbauingenieur; Leiter des Wasserwirtschaftsamts in Meppen; Bürgermeister |
Biographische Anmerkungen
Bis 1905 Wasserbau-Ingenieurstudium an TH Braunschweig; Kriegsteilnahme; 1925-1947 Leiter des Wasserwirtschaftsamts in Meppen; in dieser Funktion seit 1933 auch für die Moorkultivierung zuständig und somit mitverantwortlich für das System der Emslandlager; so war er im April 1933 mit der Planung der ersten "Barackenlager" Neusustrum, Börgermoor und Esterwegen befasst; seit 1941 auch Oberregierungs- und Baurat; 1937 NSDAP-Mitglied und Ratsherr in Meppen; 1947 pensioniert; 1948-1956 Bürgermeister von Meppen (für die CDU); 1952 Bundesverdienstkreuz, 1955 Ehrenbürger von Meppen; 2014 ließ die Stadt Meppen seine Verstrickung in die NS-Unrechtsherrschafts und das System der Emslandlager durch die Univ. Osnabrück aufarbeiten; in der Folge wurde ihm im September 2014 die Ehrenbürgerschaft durch einstimmigen Beschluss des Stadtrats aberkannt; im März 2015 wurde die 1991 nach Sagemüller benannte Straße in Meppen auf den SPD-Politiker Hermann Proske umgewidmet
Bibliographische Quellen
Rass, Christoph A.: Der Mann im Hintergrund. In: Emsländische Geschichte / Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte; ID: gnd/16103544-9. - Meppen : Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte, 1991-; ZDB-ID: 1087110-X, 22, 2015, S. 278-315
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 03.12.2015
Bildquelle: Cebuocher | Wikimedia Commons | CC BY-SA 3.0