Scheperjans, Wilhelm
| Geburtsdatum: | 4. Juni 1912 |
| Sterbedatum: | 6. Januar 1998 |
| Alternative Namen | Scheperjans, Johann Wilhelm |
| Geburtsort: | Lorup |
| Sterbeort: | Sögel |
| Wirkungsorte: | Meppen; Rom; Münster <Westfalen>; Kiel; Swinemünde; Reval; Kiel-Garden; Kristiansand; Eutin <Lkr. Ostholstein, Schleswig-Holstein>; Dörpen; Spahnharrenstätte; Twistringen; Bremerhaven; Grafeld <Berge>; Osnabrück; Friedland |
| Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Theologe; Pfarrer, kath.; Marinekriegspfarrer; Seemannspastor; Lagerpfarrer; Siedlungshilfe-Beauftragter |
Biographische Anmerkungen
Studium in Rom und Münster; 29.09.1939 in Osnabrück zum Priester geweiht; Vikar in Kiel; seit 1941 Marinekriegspfarrer in Swinemünde, Reval, Kiel-Gaarden und Kristiansand, 1945 Kriegsgefangenschaft in Norwegen; 1946 Kaplan in Eutin; Geistlicher in Dörpen; 1950 Pastor in Spahnharrenstätte; 1952 Kaplan in Twistringen; 1954-1958 Seemannspastor in Bremerhaven; 1958-1960 Pastor in Grafeld; 1960-1972 Orts- und Lagerpfarrer in Friedland; Betreuung der 1961/1963 bei einer Massenflucht über die DDR-Grenze gekommenen Einwohner Böseckendorfs, auch bei ihrer Wiederansiedlung in Angerstein (Nörten-Hardenberg); 1965 Päpstlicher Geheimkämmerer; 1973-1992 Bischöflicher Siedlungshilfe-Beauftragter der Friedland-Caritas; Gründer der Ermlandsiedlung in Emstekerfeld; zahlreiche Auszeichnungen u.a. 1973 Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, 1973 Verdienstplakete des Bundes der Vertriebenen, 1986 Verdienstkreuz I. Klasse des Niedersächsischen Verdienstordens
Biographische Quellen
Opfermann (1999), S. 297-298 ; Kath. Klerus (2006), S. 481-484 ; Zumholz (2011), S. 555-557
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 23.12.2014