Schlegel, Johann Adolf
| Geburtsdatum: | 18. September 1721 |
| Sterbedatum: | 16. September 1793 |
| Alternative Namen | Schlegel, Johann Adolph; Görge, Hanns; Nisus (Pseud.) |
| Geburtsort: | Meissen |
| Sterbeort: | Hannover |
| Wirkungsorte: | Leipzig; Pforta; Zerbst; Hoya; Diepholz; Hannover |
| Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Theologe; Pastor, ev.; Generalsuperintendent; Schriftsteller |
| Akademischer Grad: | Dr. theol. h. c. |
Biographische Anmerkungen
Studium der Theologie in Leipzig; 1751 Diakonus und Lehrer in Pforta; 1754 Pastor und Professor der Theologie in Zerbst; 1759 Pastor an der Marktkirche in Hannover, später an der Neustädter Hof- und Stadtkirche, 1775 auch Konsistorialrat und Superintendent in Hannover; 1781 zugleich Generalsuperintendent der Hoya-Diepholz und 1787 der Calenberg; Mitarbeiter der Zeitschrift "Bremer Beiträge"; Autor zahlreicher Gedichte und Kirchenlieder; Vater von August Wilhelm und Friedrich Schlegel (beide in Hannover geboren), gelten als Mitbegründer der Romantik; Ehrendoktor der Universität Göttingen 1787
Bibliographische Quellen
B 08/32, 10 177 ; NB 08/70, Bd. 5, S. 311
Biographische Quellen
ADB 31 (1890), S. 385 ff. ; Rothert 3 (1916), S. 515 ; Niedersachsen-Lexikon (1969), S. 340 ; HBL (2002), S. 315 ; NDB 23 (2007), S. 37-38
Andere Quellen
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 10.11.2015
Bildquelle: G. W. Thielo | Wikimedia Commons | Public domain