Schlicht, Elisabeth
Geburtsdatum: | 19. November 1914 |
Sterbedatum: | 9. August 1989 |
Alternative Namen | Schlicht, Dorothea Elisabeth Thecla |
Geburtsort: | Sögel |
Sterbeort: | Werlte |
Wirkungsorte: | Sögel; Cloppenburg; Meppen; Posen; Hannover |
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Archäologin; Kreisheimatpflegerin; Museumskustodin |
Akademischer Grad: | Dr. phil. |
Biographische Anmerkungen
Tochter eines Rechtsanwalts aus Sögel (Emsland); Besuch der Höheren Töchterschule in Sögel, dann des Realgymnasiums in Cloppenburg; 1934 Abitur; seit 1935 Studium der Ur-und Frühgeschichte, Volkskunde und Geschichte in Göttingen und Kiel; 1937 Eintritt in die NSDAP; 1939/1940 archäologische Landesaufnahme im Hümmling; 1941 Promotion in Kiel ("Die Vorgeschichte des Hümmling. Teil 1: Die Steinzeit"); 1942 und 1943-1945 Tätigkeit in Posen; seit 1950 Kreisheimatpflegerin für den Kreis Aschendorf-Hümmling; 1953-1963 Geschäftsführerion des Emsländischen Heimatvereins; Herausgeberin des Jahrbuchs des Emsländischen Heimatvereins; nach Differenzen mit dem Heimatverein 1964-1968 Herausgabe eines eigenen "Emsland-Jahrbuchs"; seit 1963 Assistentin im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover; Publikation ihrer Ausgrabungen der Großsteingräber in Emmeln und Groß Berßen (1968 und 1972); 1974 Ruhestand; lebte zuletzt in Hannover; 1985 Heimatplakette des Altkreisheimatvereins Aschendorf-Hümmling; 1985 Kulturpreis des Landkreises Emsland, Sparte Heimat- und Denkmalpflege; in Spelle wurde eine Straße nach ihr benannt; archäologischer Nachlass im Emsland-Archäologie-Museum Meppen; literarischer Nachlass beim Emsländischen Heimatbund
Biographische Quellen
Andere Quellen
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 13.01.2015
