Schmeling, Max
Geburtsdatum: | 28. September 1905 |
Sterbedatum: | 2. Februar 2005 |
Alternative Namen | Schmeling, Maximilian Siegfried Adolph Otto |
Geburtsort: | Klein Luckow (Mecklenburg) |
Sterbeort: | Wenzendorf |
Wirkungsorte: | Hamburg; Berlin; Dierstorf-Heide <Wenzendorf> |
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Sportler; Boxer; Schauspieler; Ringrichter; Nerzzüchter; Coca-Cola-Manager |
Biographische Anmerkungen
Aufgewachsen in Hamburg (der Vater war Steuermann bei der Hamburg-Amerika-Linie); 1919 kaufmännische Lehre, erste Anfänge als Boxer; seit 1924 Profiboxer, 1926 Deutscher Meister im Halbschwergewicht; seit 1928 in New York, sein Manager wurde Joe Jacobs. 1930 erstmals Weltmeister im Schwergewicht gegen Jack Sharkey, den Titel holte sich dieser 1932 zurück; heiratete 1933 die Filmschauspielerin Anny Ondra; berühmt durch seinen K.o.-Sieg in der 12. Runde gegen Joe Louis am 19. Juni 1936 in New York; 1936-1938 Schwergewichtsweltmeister; 1940 Soldat, Verwundung als Fallschirmjäger auf Kreta; 1945 Flucht aus seinem pommerschen Rittergut Ponickel (Kreis Rummelsburg), lebte mit seiner Frau zunächst in Hamburg; 1947 letzter Kampf als Boxer; von seiner letzten Gage erwarb er 1949 ein Grundstück in Dierstorf-Heide, Landkreis Harburg (Gemeinde Wenzendorf, Samtgemeinde Hollenstedt), wo er ein Wohnhaus erbaute; züchtete hier zunächst Hühner, Karpfen und Nerze und stellte Sekt und Eierlikör ("Max-Schmeling-Eierlikör") her; 1957 Gründung der "Getränke-Industrie Max Schmeling GmbH und Co. KG" in Hamburg mit der Lizenz, Coca-Cola abzufüllen; sein und seiner Ehefrau Wohnsitz blieb weiterhin Dierstorf-Heide, auch wenn er - bis 1999, also bis in sein 94. Lebensjahr! - täglich in sein Hamburger Büro fuhr; 1995 Gründung der Max-Schmeling-Stiftung; sein Grab befindet sich auf dem Friedhof von Hollenstedt; seit 2010 erinnert in Hollenstedt ein Denkmal an ihn
Biographische Quellen
Klee: Personenlexikon (2003), S. 542-543 ; NDB 23 (2007), S. 125-126 ; WBIS online
Andere Quellen
- http://www.deutsche-biographie.de/sfz74731.html
- https://www.dhm.de/lemo/biografie/max-schmeling
- http://www.max-schmeling-stiftung.de
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 27.11.2015

Bildquelle: Wm. C. Greene, World Telegram staff photographer | Wikimedia Commons | Public domain