Schröder, Rudolf Alexander
Geburtsdatum: | 26.01.1878 |
Sterbedatum: | 22.08.1962 |
Alternative Namen | Schröder, Rudi |
Geburtsort: | Bremen |
Sterbeort: | Wiessee |
Wirkungsorte: | Bremen; Paris; Berlin; Bergen (Kr. Traunstein); München |
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Architekt; Literaturtheoretiker; Dichter; Kirchenlieddichter; Schriftsteller; Übersetzer; Maler |
Akademischer Grad: | Dr. h.c. |
Biographische Anmerkungen
Sohn eines Präses der Norddeutschen Missionsgesellschaft; arbeitete 1903-1931 als Innenarchitekt in Bremen, auch Aufenthalte in Paris und Berlin; seit 1935 lebte er in Bergen (Oberbayern); befreundet mit Alfred Walter Heymel, Hugo von Hofmannsthal, Rudolf Borchardt, Mitbegründer der "Bremer Presse"; 1946-1950 Direktor der Kunsthalle Bremen; Stifter des Bremer Literaturpreises (Rudolf-Alexander-Schröder-Stiftung); Lessing-Preis der Freien und Hansestadt Hamburg (1947); Ehrenbürger der Hansestadt Bremen (1948); Orden Pour le mérite für Wissenschaft und Künste (1952); Großes Bundesverdienstkreuz (1954); Johann-Heinrich-Voß-Preis für Übersetzung (1962); beigesetzt im Bremer Familiengrab auf dem Riensberger Friedhof
Bibliographische Quellen
BO 33/55, 18 895-18 924 ; B 56/57, 3406 ; B 58/60, 9821 ; BO 61/65, 9392-9402 ; W 62/65, 1680 f. ; NB 08/70, Bd. 5, S. 317 ; NB 72, 6605 ; NB 73/76, 20 038 ; NB 77/78, 27 648-27 654, 23 535 ; NB 79/80, 35 512 ff.
Biographische Quellen
Nds. Leb. 9 (1976), S. 215-236 ; Bremische Biographie (1969), S. 462-464 ; Wortmann (1988), S. 58-59 ; Bremen-Lexikon (2002), S. 640 ; Klee: Kulturlexikon (2007), S. 548 ; Scholl (2012), S. 183-186 ; NDB 23 (2007), S. 574-576
Andere Quellen
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 26.01.2016
CC-BY-SA 4.0

Bildquelle: Nicola Perscheid | Wikimedia Commons | Public domain
Weitere Informationen
GND-Nr: 118610880