Schulz, Johann Abraham Peter
| Geburtsdatum: | 31. März 1747 |
| Sterbedatum: | 10. Juni 1800 |
| Geburtsort: | Lüneburg |
| Sterbeort: | Schwedt <Oder> |
| Wirkungsorte: | Lüneburg; Berlin; Rheinsberg; Kopenhagen; Stettin; Schwedt <Oder> |
| Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Musiker; Komponist; Hofkapellmeister; Kirchenmusiker; Schriftsteller |
Biographische Anmerkungen
1757-1759 Besuch der Michaelisschule, 1759-1764 des Johanneums in Lüneburg; 1776-1780 Dirigent des französischen Theaters in Berlin; bis 1787 Kapellmeister des Prinzen Heinrich in Rheinsberg; 1787-1795 Hofkapellmeister in Kopenhagen; danach Rückkehr nach Berlin; Komponist der Melodie zu Matthias Claudius' Gedicht "Der Mond ist aufgegangen" sowie des Weihnachtsliedes "Ihr Kinderlein kommet"
Bibliographische Quellen
B 08/32, 10 237 ; B 56/57, 3411 ; B 58/60, 9832 ; BO 61/65, 9417 ; NB 08/70, Bd. 5, S. 322 ; NB 79/80, 35 223
Biographische Quellen
ADB 34 (1892), S. 744-749 ; DBE 9 (1998), S. 197 ; Große Niedersachsen (1961), S. 93-96 ; Glombik, Gerhard: Prominente ehemalige Johanniter : 600 Jahre Johanneum Lüneburg. Lüneburg 2006, S. 6-9 ; NDB 23 (2007), S. 715-716
Andere Quellen
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 26.02.2016
Bildquelle: Johann_Abraham_Peter_Schulz_(Jügel).jpg: F. Jügel derivative work: Rabanus Flavus (talk) | Wikimedia Commons | Public domain