← Zurück zur Startseite
PDF Exportieren

Sennheiser, Fritz

Geburtsdatum: 9. Mai 1912
Sterbedatum: 17. Mai 2010
Geburtsort: Berlin
Sterbeort: Wedemark
Wirkungsorte: Berlin; Hannover; Wedemark
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: Ingenieur; Professor; Unternehmer
Akademischer Grad: Prof. Dr.-Ing.

Biographische Anmerkungen

1931-1936 Studium der Elektrotechnik/Nachrichtentechnik an der TH Berlin; 1936 Dipl.-Ing.; Assistent am Heinrich-Hertz-Institut für Schwingungsforschung in Berlin; 1940 Oberingenieur am neugeschaffenen Institut für Hochfrequenztechnik und Elektroakustik an der TH Hannover bei Oskar Vierling; 1943 Ausbombung des Instituts, Ausweichquartier in Wennebostel (Wedemark); 1945 Gründung eines Unternehmens zur Herstellung von Mikrofonen und Kopfhörern (Labor W) mit 7 Mitarbeitern; heute beschäftigt die Sennheiser electronic GmbH & Co. KG in Wedemark 1.400 Mitarbeiter und machte 2001 rund 220 Millionen Euro Umsatz; weitere Produktionsstätten in Burgdorf (Hannover), im irischen Tullamore und in Albuquerque, New Mexico; seit 1982 Leitung des Unternehmens durch Sennheisers Sohn Jörg; seit 1945 Lehrauftrag an der TH Hannover, 1959 Honrorarprofessor; Karmarsch-Denkmünze 1981; Niedersachsenpreis (Wissenschaft) 1984

Biographische Quellen

Ertel (2011), S. 86-87

Andere Quellen

Letzte inhaltliche Bearbeitung: 01.03.2012

CC Logo

Sennheiser, Fritz

Bildquelle: Mareike Oer | Wikimedia Commons | CC BY-SA 4.0