Sievers, Gustav
| Geburtsdatum: | 13. November 1865 |
| Sterbedatum: | 16. Juni 1941 |
| Alternative Namen | Sievers, Gustav Johann Wilhelm; Sievers, Karl Gustav |
| Geburtsort: | Almstedt <Sibbesse> |
| Sterbeort: | Hadamar |
| Wirkungsorte: | Hannover; Bocholt; Lengerich; Lüneburg; Göttingen |
| Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Kantinenbursche; Arbeiter; Maler |
Biographische Anmerkungen
Kindheit und Jugend in Hannover; tätig als Kantinenbursche und als Arbeiter in einer Weberei; sieben Jahre in Amerika; Patentanmeldungen, u.a. 1897 einen Fallschützenwebstuhl; seit 1903 in der Provinzial-Heil- und Pflegeanstalt Lüneburg, seit 1909 im "Landes-Verwahrhaus" Göttingen; 1934 nach Lüneburg zurückverlegt; entwich 1934 zu Angehörigen in Hannover, dann erneut in Lüneburg eingewiesen; 1939 nach Herborn verlegt; 1941 im Rahmen der NS-Euthanasie-Maßnahmen in Hadamar ermordet; zahlreiche Bilder (auch mit Texten, Bildergeschichten) sind von ihm erhalten (z.T. in der Sammlung Prinzhorn)
Bibliographische Quellen
Reiter, Raimond: Patienten als Künstler. In: 100 Jahre Niedersächsisches Landeskrankenhaus Lüneburg / Niedersächsisches Landeskrankenhaus Lüneburg; ID: gnd/6033038-7. - 1. Aufl.. - Lüneburg : Niedersächsisches Landeskrankenhaus, 2001, 2001, S. 141-144 ; Spengler, Andreas: Gustav Sievers (1865-1941) - Grösse im Scheitern. In: Bildfreiheiten / Goesch, Paul *1885-1940*; ID: gnd/12842270X. - Lüneburg : Bildungs- und Gedenkstätte "Opfer der NS-Psychiatrie" Lüneburg, 2013, 2013, S. 17-22
Andere Quellen
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 26.08.2014