← Zurück zur Startseite
PDF Exportieren

Smend, Rudolf

Geburtsdatum: 15. Januar 1882
Sterbedatum: 5. Juli 1975
Geburtsort: Basel
Sterbeort: Göttingen
Wirkungsorte: Basel; Berlin; Bonn; Göttingen; Kiel; Greifswald; Tübingen
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: Jurist; Staatswissenschaftler; Staatsrechtler; Kirchenrechtler; Hochschullehrer; Professor; Herausgeber
Akademischer Grad: Dr. theol. h. c.; Dr. rer. pol. h. c.

Biographische Anmerkungen

Sohn des Theologieprofessors Rudolf Smend (1851-1913); Studium der Staats-und Rechtswissenschaften in Basel, Berlin, Bonn und Göttingen; 1904 Promotion zum Dr. jur.; 1908 Habilitation in Kiel; 1909 ao. Prof. in Greifswald; 1911 o. Prof. in Tübingen, 1915 in Bonn, 1922 in Berlin; seit 1935 Professor in Göttingen; seit 1937 o. Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, 1944-1949 ihr Präsident; nach dem Krieg erster Nachkriegsrektor der Univ. Göttingen; 1945 auf seine Anregung Gründung des Kirchenrechtliches Instituts der Evangelischen Kirche in Deutschland in Göttingen, dessen erster Leiter er bis war (Nachfolger: Axel Freiherr von Campenhausen); unterzeichnete im Oktober 1945 das Stuttgarter Schuldbekenntnis; 1946-1955 Mitglied des Rats der Evangelischen Kirche in Deutschland; Gründung des Kirchenrechtlichen Instituts der Evangelischen Kirche in Deutschland auf seine Anregung, dessen erster Leiter er war; 1951 emeritiert; 1926-1933 und seit 1948 Herausgeber des "Archiv des öffentlichen Rechts"; seit 1947 Herausgeber der "Monatsschrift für deutsches Recht"; seit 1951 "Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht"; wissenschaftlicher Antipode von Carl Schmitt; Vater des Alttestamentlers Rudolf Smend (geb. 1932)

Bibliographische Quellen

BO 61/65, 9462 ; NB 08/70, Bd. 5, S. 331 ; NB 73/76, 20 075 ff. ; NB 77/78, 27 679

Biographische Quellen

Ebel (1962), S. 54 ; Nissen (2016), S. 206 ; NDB 24 (2010), S. 510-511

Andere Quellen

Letzte inhaltliche Bearbeitung: 14.04.2016

CC Logo