Sprengel, Bernhard (d.J.)
Geburtsdatum | 17.04.1899 |
Sterbedatum | 22.01.1985 |
Alternative Namen: | Sprengel, Bernhard Ludwig Friedrich Arthur |
Geburtsort: | Hannover |
Sterbeort: | Hannover |
Wirkungsorte: | Hannover; Göttingen; Kiel; München |
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Jurist; Kaufmann; Unternehmer; Schokoladenfabrikant; Kunstsammler; Kunstmäzen |
Akademischer Grad: | Dr. jur. |
Biographische Anmerkungen
Sohn von August Sprengel (1868-1940), Enkel des Firmengründers Bernhard Sprengel d.Ä. (1825-1902); Besuch des Goethe-Gymnasiums in Hannover; Studium der Rechtswissenschaft in Göttingen, Kiel und München; 1923 Promotion; 1923 Eintritt in die großväterliche Firma B. Sprengel & Co. in Hannover, 1936 Teilhaber, 1940 Alleininhaber der Firma; 1923 Heirat in 1. Ehe mit Elisabeth Charlotte Jonas, zwei Kinder; 1937 Heirat in 2. Ehe mit Margrit Backhausen (1908-1997), drei Kinder; 1956-1973 Vorsitzender der Kestner-Gesellschaft Hannover; 1964 Beteiligung des US-Konzerns "Nabisco" an der Firma, 1973 Verkauf der Firma an "Nabisco", die sie 1979 an die Stollwerck GmbH, Köln, weiter verkauft; stiftete 1969 seine Kunstsammlung sowie 2,5 Mio. DM für Bau und Einrichtung des "Kunstmuseum Hannover mit Sammlung Sprengel" (1979 eröffnet, 1984 umbenannt in "Sprengel Museum Hannover"); 1959 das Große Bundesverdienstkreuz; 1977 Ehrenbürger der Stadt Hannover
Bibliographische Quellen
BO 61/65, 4245 ; NB 73/76, 20 098
Biographische Quellen
Niedersachsen-Lexikon (1969), S. 359 ; HBL (2002), S. 343-344 ; Ein Geschenk ... Die Sammlung Sprengel / hrsg. von Angela Kriesel. Göttingen 2010, S. 173 ; NDB 24 (2010), S. 749-750
Andere Quellen
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 19.05.2016
