Stark, Johannes
| Geburtsdatum: | 15. April 1874 |
| Sterbedatum: | 21. Juni 1957 |
| Alternative Namen | Stark, Johannes Nicolaus |
| Geburtsort: | Schickenhof <Kr. Amberg-Sulzbach> |
| Sterbeort: | Traunstein |
| Wirkungsorte: | Berlin; München; Göttingen; Hannover; Aachen; Greifswald; Würzburg |
| Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Physiker; Hochschullehrer; Professor |
| Akademischer Grad: | Dr. phil., München 1897 |
Biographische Anmerkungen
Studium der Mathematik und Physik in München, Assistent am dortigen Physikalischen Institut; Habilitation 1900 in Göttingen, Privatdozent an der Universität Göttingen, seit 1906 als a.o.Prof. an der TH Hannover; 1909 o.Prof. der Physik an der TH Aachen, 1917 an der Univ. Greifswald und 1920 in Würzburg; 1922 legte er die Professur nieder; 1933-1939 Präsident der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt in Berlin, 1934-1936 der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaften; 1934 aufgenommen in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina; entdeckte 1905 den optischen Doppler-Effekt an Kanalstrahlen, 1913 den nach ihm benannten Stark-Effekt, die Aufspaltung der Spektrallinien im elektrischen Feld; 1919 erhielt er den Nobelpreis für Physik
Biographische Quellen
Andere Quellen
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 18.03.2008
Bildquelle: A. B. Lagrelius & Westphal, Stockholm | Wikimedia Commons | Public domain