← Zurück zu den erweiterten Suchergebnissen
PDF Exportieren

Tecklenburg, August

Geburtsdatum: 24. Oktober 1863
Sterbedatum: 11. August 1929
Geburtsort: Uslar
Sterbeort: Göttingen
Wirkungsorte: Uslar; Silberborn <Holzminden>; Röllinghausen; Göttingen
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: Lehrer; Schriftsteller; Heimatforscher; Schulbuchautor; Volkskundler

Biographische Anmerkungen

Sohn eines Uslarer Drellmachers (Leinewebers); Lehrer in Silberborn, Röllingshausen und Göttingen; einer des einflussreichsten Volkskundler in Südniedersachsen zu Beginn des 20. Jahrhunderts; Herausgeber von "Tecklenburgs Heimatkalender", der "Spinnstube" und zeitweilig der "Göttinger Heimatblätter"; Verfasser von zahlr. Schulbüchern zur deutschen Geschichte und zur Geschichte Niedersachsens mit z.T. hohen Auflagen, etwa: "Deutsche Geschichte. Nach den Forderungen der Gegenwart für Schule und Haus" (mit Heinrich Weigand, zuerst Hannover 1896, 19. Aufl. 1926), "Geschichte der Provinz Hannover. Für Lehrer, Lehrerbildungs- und andere Lehranstalten der Provinz, sowie für Schul- und Volksbibliotheken" (mit Karl Dageförde, Hannover 1906, 2., verb. Aufl. 1909, 3. Aufl. 1921) sowie "Quellenlesebuch zur Geschichte der Provinz Hannover. Für Lehrer, Lehrerbildungs- und andere Lehranstalten der Provinz, sowie für Schul- und Volksbibliotheken" (Hannover 1907), von: "Die Hannoveraner, Braunschweiger und Oldenburger im Kriege gegen Frankreich 1870-71. Ein Kriegs- und Ehrenbuch des X. Armeekorps und ein Volksbuch für Niedersachsen und Ostfriesland" (Hannover 1908) sowie von: "Göttingen. Die Geschichte einer deutschen Stadt" (Göttingen 1930)

Bibliographische Quellen

B 08/32, 10 388 ; BO 33/55, 19 360 f. ; B 58/60, 9908 ; BO 61/65, 9564 ; W 62/65, 1719 ; NB 08/70, Bd. 5, S. 352 f.

Biographische Quellen

Nds. Leb. 2 (1954), S. 362-371

Letzte inhaltliche Bearbeitung: 27.03.2012

CC Logo