Telemann, Georg Philipp
| Geburtsdatum: | 14. März 1681 |
| Sterbedatum: | 25. Juni 1767 |
| Geburtsort: | Magdeburg |
| Sterbeort: | Hamburg |
| Wirkungsorte: | Clausthal-Zellerfeld; Hildesheim; Leipzig; Frankfurt <Main>; Hamburg |
| Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Musiker; Komponist; Musikdirektor |
Biographische Anmerkungen
1694-1697 Schüler der Lateinschule der Bergstadt Zellerfeld und in der Obhut des dortigen Pfarrers Caspar Calvör, danach (-1701) am Gymnasium Andreanum in Hildesheim, dessen Rektor Johann Christoph Losius das musikalische Ausnahmetalent erkannte und förderte; erlernte die Musik weitgehend im Selbststudium; Jurastudiums in Leipzig, wo er ein Amateurorchester gründete, Opernaufführungen leitete und zum Musikdirektor der damaligen Universitätskirche aufstieg; Anstellungen an den Höfen von Sorau und Eisenach; 1712 städtischer Musikdirektor und Kapellmeister zweier Kirchen in Frankfurt am Main; Veröffentlichung von Werken im Selbstverlag; 1721 Cantor Johannei und Director Musices in Hamburg, Leiter der Oper; 1737/1738 der achtmonatige Aufenthalt in Hamburg verhalf ihm zum internationaler Ruhm
Bibliographische Quellen
BO 33/55, 19 366 f. ; BO 61/65, 9569 f. ; W 66/70, 4011 a-4016 ; NB 08/70, Bd. 5, S. 353
Biographische Quellen
ADB 37 (1894), S. 552-555 ; BBL (2006), S. 692-693 ; Kröncke (2017), S. 50-51
Andere Quellen
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 13.09.2018
Bildquelle: Valentin Daniel Preisler | Wikimedia Commons | Public domain