Tessner, Hans-Joachim
Geburtsdatum: | 1944 |
Geburtsort: | Goslar |
Wirkungsorte: | Goslar |
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Kaufmann; Möbelhändler |
Biographische Anmerkungen
1960 Lehrling im elterlichen Geschäft "Möbel Unger" (gegr. 1875 in Blankenburg) in Goslar; 1972 Übernahme des Geschäfts, das er bis 1985 zur größten Möbelfilialkette Norddeutschlands entwickelt; Übernahme durch den Einzelhandelskonzern Schaper, 1987 durch die Asko Deutsche Kaufhaus AG (inzwischen Teil der Metro); Verkauf der Tessner-Anteile an Schaper, Tessner bleibt bis 1992 jedoch Chef von Möbel-Unger; Beteiligung Tessners am Osnabrücker Möbeldiscounter SB Lagerkauf, späterer Name: Roller, das er zum größten deutschen Möbeldiscounter entwickelt (2010: 100 Fillialen); die Zentrale der Tessner-Holding "tejo-Gruppe" (tejo Wohnwelten, Möbel Schulenburg in Hamburg-Halstenbek und Möbel Klingeberg in Bremen) ist in Goslar angesiedelt; Ehrenbürger der Stadt Goslar (2009)
Bibliographische Quellen
Kraus, Hans: Hans-Joachim-Tessner-Stiftung. 1990-2015 : Vision: Bau eines Gebäudes als Schaufenster für zeitgenössische Kunst, internationales Musikfest Goslar-Harz, Stadthistorie zum Anfassen, Bürgernähe auf vielen Ebenen, Don Quijote in Goslar. Goslar: [Verlag nicht ermittelbar], 2015 ; Ruhkamp, Christoph: "Zukunft haben nur große Möbelhäuser". In: Frankfurter Allgemeine. Ausgabe D / Welter, Erich *1900-1982*; ID: gnd/117278572. - Frankfurt, M. : Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1949-; ZDB-ID: 210821-5, 2010, S. 18
Andere Quellen
- http://www.moebelkultur.de/index.php/news/9469
- http://news.wer-zu-wem.de/meldung/20115.html
- http://www.tejo.de/index.php?content=firma
- http://www.roller.de/#
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 13.04.2010
