Thünen, Johann Heinrich von
| Geburtsdatum: | 24. Juni 1783 |
| Sterbedatum: | 22. September 1850 |
| Geburtsort: | Waddewarden <Wangerland> |
| Sterbeort: | Tellow |
| Wirkungsorte: | Hooksiel <Wangerland>; Göttingen; Jever; Anklam; Teterow |
| Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Volkswirtschaftler; Agrarwissenschaftler; Nationalökonom; Statiker; Landwirtschaftsreformer; Landwirt; Gutsbesitzer |
| Akademischer Grad: | Dr. h.c. |
Biographische Anmerkungen
Sohn des Gutsbesitzers Edo Christian von Thünen (1760-1786); dreijährige Landwirtschaftslehre; 1802-1804 akademische Ausbildung in Groß Flottbek (Hamburg) bei L.A. Staudinger, in Celle bei A.D. Thaer und in Göttingen zwei Semester an der Universität; 1809 Kauf des Lehngutes Tellow in Mecklenburg, 1810 Umzug nach Tellow; Zusammenarbeit mit Gutsnachbarn, den Reformern Carl, Friedrich und Johann Pogge; 1818-1820 Direktor des Teterower Distrikts des Mecklenburgischen Patriotischen Vereins; 1830 Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Rostock, Gründung der Volksschule Tellow; 1836-1838 Zweiter Hauptdirektor des Mecklenburgischen Patriotischen Vereins; 1848 Ernennung zum ersten Ehrenbürger der Stadt Teterow; Forschungen zum Themenkreis Staat und Landwirtschaft, sein Hauptwerk "Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie..." Teil 1 (1826) mit dem Kernstück, den Thünenschen Kreisen (1826) und Teil 2 (1850); Bruder von Friedrich von Thünen (1785-1865)
Bibliographische Quellen
BO 33/55, 19 404-19 408 ; B 56/57, 3462 a ; B 58/60, 9920 ; BO 61/65, 9586 ; W 57/61, 1275 ; NB 08/70, Bd. 5, S. 356 f. ; NB 73/76, 20 159 ; NB 77/78, 27 724
Biographische Quellen
ADB 38 (1894), S. 213-218 ; Niedersachsen-Lexikon (1969), S. 378 ; BHGLO (1992), S. 749-751 ; Koppen (2003), S. 68-69 ; NDB 26 (2016), S. 208-211
Andere Quellen
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 28.01.2019
Bildquelle: Wilhelm Ternite | Wikimedia Commons | Public domain