Tronnier, Georg
Geburtsdatum: | 20. Dezember 1873 |
Sterbedatum: | 2. Mai 1962 |
Alternative Namen | Nahrstedt, Georg Wilhelm Friedrich Christoph |
Geburtsort: | Gifhorn |
Sterbeort: | Hannover |
Wirkungsorte: | Gifhorn; Hamburg; München; Hannover; Altenhagen I <Springe> |
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Maler |
Biographische Anmerkungen
Geboren als Georg Wilhelm Friedrich Nahrstedt, Sohn eines Bäckers; Schulbesuch in Hamburg; nannte sich später nach seiner Tante Louise Tronnier (Frau des Celler Tierarztes Johann Heinrich Tronnier), die ihm eine künstlerische Ausbildung in München ermöglicht hatte, Tronnier; seit 1894 Porträtmaler in Hannover; befreundet mit Hermann Löns, Richard Dehmel, August Bebel und Norbert Jacques; malte deren Porträts, Plakate für die Firmen Bahlsen und Pelikan, daneben Landschaftsmalerei; heiratete 1904 die Hamburger Schauspielerin Lucie Matthias, eine Tochter; Kriegsteilnahme; 1924 Trennung von seiner Frau; 1943 ausgebombt, fand Unterkunft in Altenhagen I bei Springe (Deister); 1955 Rückkehr nach Hannover
Biographische Quellen
Tronnier, Georg: Leben und Werk des Malers Georg Tronnier. Die Entdeckung eines Wandbildes und die Folgen der Neugier. Hameln: Selbstverl., 2014.
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 25.09.2015
