Uphoff, Carl Emil
| Geburtsdatum: | 17. März 1885 |
| Sterbedatum: | 21. August 1971 |
| Alternative Namen | Uphoff, Karl Emil |
| Geburtsort: | Witten |
| Sterbeort: | Worpswede |
| Wirkungsorte: | Hannover; Paris; Worpswede |
| Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Maler; Schriftsteller; Bildhauer; Keramiker; Kaufmann |
Biographische Anmerkungen
Kaufmannslehre im Texteilgroßhandel in Hannover, mehrjährige Tätigkeit als Kaufmann; 1909-1912 Aufenthalt in Paris (Unterricht bei Henri Matisse, 1869-1954) und Holland; seit 1911 in Worpswede; gründete zusammen mit seinem jüngeren Bruder Fritz Uphoff (1890-1966) die Werkgemeinschaft Worpswede; seit 1913 Wohnsitz im Brünjeshof mit seiner 1. Frau Dorothee Luise; schriftstellerische Tätigkeit; Theaterstück "Potiphar", Künstlermonographien, Romane; beratender Mitarbeiter in der Glas- und Keramikindustrie; politische Kehrtwendung vom Kommunisten zum Nationalsozialisten; Grab auf dem Gelände des Brünjeshofs in Worpswede
Bibliographische Quellen
BO 33/55, 19 479 ; NB 08/70, Bd. 5, S. 363
Biographische Quellen
Hoffmann (2001), S. 135-136 ; Teumer (2007), S. 208f. ; Klee: Kulturlexikon (2007), S. 626 ; Krogmann, Ferdinand: Worpswede im Dritten Reich. Bremen: Donat, 2011, S. 14-19 ; Bischoff, Björn: Das Künstlerdorf Worpswede von A bis Z (2011), S. 119-120 ; WBIS online
Andere Quellen
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 12.08.2016