Verheyen, Henk
Geburtsdatum: | 1925 |
Alternative Namen | Verheyen, Hendrik Josef M. |
Geburtsort: | Berchem-Antwerpen |
Wirkungsorte: | Antwerpen; Konzentrationslager Esterwegen <Emsland>; Groß-Strehlitz; Groß Rosen / Konzentrationslager; Flossenbürg / Konzentrationslager |
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Beamter; Politiker |
Biographische Anmerkungen
Als Mitglied einer belgischen Widerstandsgruppe 1943 verhaftet; verschleppt in das KZ Esterwegen VII, 1944 ins Zuchthaus Groß-Strehlitz und Brig, dann in ein Außenlager des KZ Groß Rosen (Schlesien), schließlich in das KZ Flossenbürg; befreit auf dem Todesmarsch am 23.04.1945 bei Cham (Ostbayern); Rückkehr nach Antwerpen; nach dem Studium Beamter und zuletzt Kabinettschef des Hafensenators von Antwerpen
Bibliographische Quellen
Verheyen, Henk: Bis ans Ende der Erinnerung. als belgischer "Nacht-&-Nebel-Gefangener" durch die Emslandlager ins KZ Flossenbürg. Bonn: Pahl-Rugenstein, 2009 ; Verheyen, Hendrik: In der innersten Seele eines KL-Häftlings. In: Jahrbuch des Emsländischen Heimatbundes / Emsländischer Heimatbund; ID: gnd/2009375-5. - Sögel : Verlag des Emsländischen Heimatbundes, 1967-; ZDB-ID: 530374-6, 62, 2016, S. 153-155 ; Wiedemann, Wilfried: Verbrechen der NS-Justiz. In: Hölle im Moor / Faulenbach, Bernd *1943-2024*; ID: gnd/121772276. - Göttingen : Wallstein Verlag, [2017], 2017, S. 180-193
Andere Quellen
- http://www.arge-kz-flossenbuerg.de/ausstellung-erinnerung/henk-verheyen/
- http://www.pahl-rugenstein.de/09_verheyen.htm
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 30.07.2015
