Vogeler, Heinrich
Geburtsdatum: | 12. Dezember 1872 |
Sterbedatum: | 14. Juni 1942 |
Alternative Namen | Vogeler, Johannes Heinrich; Mining |
Geburtsort: | Bremen |
Sterbeort: | Choroschewskoje (Kasachstan) |
Wirkungsorte: | Düsseldorf; Worpswede; Bremen; Berlin; Moskau; Kasachstan |
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Künstler; Maler; Graphiker; Designer; Architekt |
Biographische Anmerkungen
Bremer Kaufmannssohn; Studium an der Kunstakademie Düsseldorf; 1894 ließ er sich in Worpswede nieder, erwarb 1895 einen Bauernhof, den "Barkenhoff", den er zu einem Wohn- und Künstlerhaus umbaute, geistiges Zentrum der Künstlerkolonie Worpswede; 1908 Gründung der "Worpsweder Werkstätte" für Möbelbau; nach der Kriegsteilnahme 1914-1918 Wandlung zum Pazifisten, schließlich zum Kommunisten; 1923 Übergabe des Barkenhoffs an die "Rote Hilfe Deutschland", Engagement im Bereich Sozialer Arbeit als Initiator neuer Formen des Zusammenlebens (Kommune und Arbeitsschule Barkenhoff); 1931 Übersiedelung in die Sowjetunion, nach dem Einmarsch deutscher Truppen 1941 nach Kasachstan evakuiert; der Barkenhoff in Worpswede beherbergt heute ein Heinrich-Vogeler-Museum
Bibliographische Quellen
BO 33/55, 14 725, 19 512-19 516 ; BO 61/65, 9641 ff. ; NB 08/70, Bd. 5, S. 366 ; NB 72, 6661 ; NB 73/76, 18 523, 20 198-20 203 ; NB 77/78, 27 740 ; NB 79/80, 35 617-35 620
Biographische Quellen
Nds. Leb. 4 (1960), S. 318-332 ; Bremische Biographie (1969), S. 537-540 ; Hoffmann (2001), S. 141-145 ; Holz: Kunstsammlung (1999), S. 36-39 ; Who is who der sozialen Arbeit (1998), S. 601-602 ; Klee: Kulturlexikon (2007), S. 632 ; Bischoff, Björn: Das Künstlerdorf Worpswede von A bis Z (2011), S. 121-122 ; Möllers (2016), S. 17 ; DBE online ; WBIS online
Andere Quellen
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 08.06.2015

Bildquelle: Unknown author | Wikimedia Commons | Public domain
Weitere Informationen
GND-Nr: 118627481