Vogt, Johann
Geburtsdatum: | 5. August 1695 |
Sterbedatum: | 28. August 1764 |
Alternative Namen | Vogt, Johannes |
Geburtsort: | Beverstedt |
Sterbeort: | Bremen |
Wirkungsorte: | Beverstedt; Stade; Bremen; Wittenberg; Hamburg; Horneburg |
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Hauslehrer; Domprediger zu Bremen; Autor |
Biographische Anmerkungen
Sohn des Beverstedter Pastors Johann Vogt d.Ä. (1665-1737); Schulbesuch in Stade und Bremen; 1716 Theologiestudium in Wittenberg; Hauslehrer in Hamburg; 1719-1733 Pastor in Horneburg; heiratet 1720 in 1. Ehe Anna Dorothea Garlinghoff (1705-1735), neun Kinder; 1733-1764 Domprediger in Bremen; heiratet 1736 in 2. Ehe Justina Amalia Schumann (1706-1763); Autor historischer Schriften, u.a. einer annotierten Bibliographie seltener Bücher: "Catalogus historico-criticus librorum rariorum sive ad scripta hujus argumenti" (zuerst Hamburg 1732, letzte Aufl. 1797) sowie einer Quellensammlung zur Geschichte des Erzstiftes und der Stadt Bremen: "Monumenta Inedita Rerum Germanicarum Praecipue Bremensium : Ungedruckte zur Historie des Landes und der Stadt Bremen, auch angräntzender Oerter gehörige Nachrichten, Documente und Urkunden" (Bremen 1740-1763); Schwiegervater des Bremer Dompredigers Johann Georg Olbers (1716-1772); Grab im Bremer Dom
Biographische Quellen
Rotermund Bremen 2 (1818), S. 231-233
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 01.04.2009

Bildquelle: Johann Christian Gottfried Fritzsch (um 1720-1802) | Wikimedia Commons | Public domain