Wagenhoff, Eugen von
| Geburtsdatum: | 22. Februar 1874 |
| Sterbedatum: | 4. Februar 1958 |
| Alternative Namen | Wagenhoff, Eugen; Wagenhoff, Odoardo Ernst Eugen Adolph Carl Albrecht Eduard von |
| Geburtsort: | Berlin |
| Sterbeort: | Dannenbüttel <Sassenburg> |
| Wirkungsorte: | Berlin; Karlsruhe; Gifhorn; Dankwitz (Schlesien); Dannenbüttel <Sassenburg> |
| Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Jurist; Landrat des Landkreises Gifhorn; Abgeordneter des Hannoverschen Provinziallandtages |
| Akademischer Grad: | Dr. jur. |
Biographische Anmerkungen
1884-1893 Schulbesuch in Berlin und Karlsruhe; 1894 Jursstudium in Heidelberg und Breslau; 1897 Promotion in Leipzig; seit 1899 verschiedene Tätigkeiten in Gerichten, Landratsämtern, Ministerien; 1909-1937 Landrat des Landkreises Gifhorn; 1927 wurde die neue Hestenmoor-Gemeinde nach ihm "Wagenhoff" benannt; 1933 Eintritt in die NSDAP; 1937 Pensionierung und Rückkehr auf sein Landgut Dankwitz (Schlesien); seit 1946 Alterswohnsitz auf dem von Laffertschen Gut in Dannebüttel (Landkreis Gifhorn); 1952 Eintritt in die DP (Deutsche Partei); 1954 Bundesverdienstkreuz; die Ansicht, Wagenhoff sei ein Nazi-Gegener gewesen, lässt sich nach neuesten Forschungen nicht aufrechterhalten
Bibliographische Quellen
Biographische Quellen
Andere Quellen
- http://www.territorial.de/hannover/gifhorn/landkrs.htm
- http://www.wesendorf.de/staticsite/staticsite2.php?topmenu=225&menuid=235
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 06.11.2014
Bildquelle: privat (Familie v. Wagenhoff, Corps Saxo-Borussia) | Wikimedia Commons | Copyrighted free use