← Zurück zur Startseite
PDF Exportieren

Weber, Wilhelm

Geburtsdatum 24.10.1804
Sterbedatum 23.06.1891
Alternative Namen: Weber, Wilhelm Eduard
Geburtsort: Wittenberg
Sterbeort: Göttingen
Wirkungsorte: Halle <Saale>; Göttingen; Leipzig
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: Physiker; Hochschullehrer; Professor
Akademischer Grad: Prof.; Dr. phil.; Dr. med.; Dr. jur.

Biographische Anmerkungen

1822 Studium der Naturwissenschaften in Halle, 1826 Promotion, 1827 Habilitation; 1831 als Ordinarius für Physik nach Göttingen berufen; als einer der "Göttinger Sieben" 1837 seines Amtes enthoben; seit 1843 wieder o. Professor, zuerst in Leipzig und seit 1849 erneut in Göttingen; 1855-1868 als Nachfolger von Gauß Leiter der Sternwarte; sein Hauptarbeitsgebiet war der Elektromagnetismus, in enger Zusammenarbeit mit Gauß entwickelte er 1833 den ersten elektromagnetischen Telegraphen; entwickelte Meßinstrumente wie Erdindikator (1837) oder Elektrodynamometer (seit 1840); 1831-1843 und seit 1849 o. Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, 1855-1885 ihr Direktor, seit 1887 Ehrenmitglied; in Göttingen erinnert seit 1899 das Gauß-Weber-Denkmal an ihn und den Mathematiker Carl Friedrich Gauß

Bibliographische Quellen

BO 33/55, 16 140, 16 150 ; B 56/57, 387 ; W 66/70, 13 611, 4088 a ; NB 08/70, Bd. 5, S. 372 ; NB 79/80, 631

Biographische Quellen

ADB 41 (1896), S. 358-361 ; Rothert 1 (1912), S. 371 ; Rothert 2 (1914), S. 590 ; Niedersachsen-Lexikon (1969), S. 405 ; Ebel (1962), S. 107 ; Vom Magnetismus zur Elektrodynamik. Hrsg. anläßlich des 200. Geburtstags von Wilhelm Weber (1804-1891) und des 150. Todestages von Carl Friedrich Gauß (1777-1855). Ausstellung in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg ... 3. März bis 2. April 2005 ... / Gudrun Wolfschmidt (Hrsg.). Hamburg 2005, S. 89 (Zeittafel) ; Niedersächsische Persönlichkeiten (2002), S. 206-209 ; WBIS online ; Nissen (2016), S. 236 ; Frank (2017), S. 57-66

Andere Quellen

Letzte inhaltliche Bearbeitung: 07.11.2017