Wencke, Sophie
| Geburtsdatum: | 29. Juli 1874 |
| Sterbedatum: | 23. Juni 1963 |
| Alternative Namen | Wencke-Meinken, Sophie (verh.); Wencke, Johanna Sophia |
| Geburtsort: | Bremerhaven |
| Sterbeort: | Worpswede |
| Wirkungsorte: | Bremerhaven; Dresden; Berlin; Worpswede; Selb; Hamburg |
| Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Künstlerin; Malerin; Landschaftsmalerin |
Biographische Anmerkungen
Älteste Tochter des Bremerhavener Werftbesitzers Nicolaus Diedrich Wencke; Kunststudium in Dresden und Berlin; 1898 Umzug nach Worpswede, Schülerin von Otto Modersohn; Eltern ziehen 1900 nach dem Konkurs der Wencke-Werft zu ihrer Tochter nach Worpswede; Besuch der "Fachschule für Porzellan-Industrie in Selb"; Mitarbeiterinnen in der Kunstabteilung der Porzellanfabrik Hutschenreuther als Gefäß-Designerin, fertigte Vorlagen für die Bemalungen von Gefäßen; Hauptwerk "Die Weser" mit Landschaften und Städteansichten von der Quelle bis zur Mündung (seit 1935); hatte zusammen mit ihrer Schwester, der Porzellanmalerin Clara Wencke (1879-1969) ein Atelierhaus an der Bergstraße in Worpswede (heute: Café Bistro Central), das Sophie Wencke auch nach ihrer Heirat mit dem Hamburger Postdirektor Wilhelm Meinken (1919) beibehielt
Bibliographische Quellen
BO 33/55, 19 623 ; NB 08/70, Bd. 5, S. 374
Biographische Quellen
Hoffmann (2001), S. 151 ; Grapenthin (1991), S. 131-136 und S. 515f. ; Teumer (2007), S. 206 ; Gudera (2007), S. 79-82 ; Bischoff, Björn: Das Künstlerdorf Worpswede von A bis Z (2011), S. 123-124 ; Hanseatische Malerinnen um 1900 - wie sie die Welt sahen : 6. März bis 30. Oktober 2016 / Lilienthaler Kunststiftung Monika und Hans Adolf Cordes; Texte Hans Adolf Cordes. - Kunstschau Wümme Wörpe Hamme, [2016]
Andere Quellen
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 12.08.2016
Bildquelle: Unknown author | Wikimedia Commons | Public domain