Wisniewsky, Johann Alexander
| Geburtsdatum: | 23. Mai 1929 |
| Sterbedatum: | 3. Februar 2012 |
| Geburtsort: | Langenbielau |
| Sterbeort: | Lingen (Ems) |
| Wirkungsorte: | Lingen (Ems) |
| Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Drogist; Unternehmer; Mäzen |
Biographische Anmerkungen
Kam 1946 als Vertriebener nach Lingen (Ems); aus der 1958 gegründeten Drogerie "Zum Goldenen Becher", in der er in der eigenen Dunkelkammer Kundenfilme und Bilder entwickelte, baute er das industrielle Fotogroßlabor "colibri" auf, in den 1980er Jahren eines der führenden Unternehmen in dieser Branche (lt. Wikipedia); 1991 Verkauf des Unternehmens an die Firma Kodak; 1995 Gründung der "Johann-Alexander-Wisniewsky-Stiftung"; 2005 Bundesverdienstkreuz und Niedersächsischer Verdienstorden am Bande
Bibliographische Quellen
Bröring, Hermann: Freund und Förderer des Emslandes - Johann Alexander Wisniewsky. In: Jahrbuch des Emsländischen Heimatbundes / Emsländischer Heimatbund; ID: gnd/2009375-5. - Sögel : Verlag des Emsländischen Heimatbundes, 1967-; ZDB-ID: 530374-6, 59, 2013, S. 253-255 ; Grave, Josef: Die Johann-Alexander-Wisniewsky-Stiftung - ein Porträt zum 25-jährigen Bestehen. In: Jahrbuch des Emsländischen Heimatbundes / Emsländischer Heimatbund; ID: gnd/2009375-5. - Sögel : Verlag des Emsländischen Heimatbundes, 1967-; ZDB-ID: 530374-6, 69, 2023, S. 309-326
Andere Quellen
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 29.11.2012