Wulf, Engelbert
| Geburtsdatum: | 16. April 1814 |
| Sterbedatum: | 7. Dezember 1892 |
| Alternative Namen | Wulf, Johann Heinrich Engelbert; Wulf, Johannes Henrich Engelbert |
| Geburtsort: | Essen (Oldenburg) |
| Sterbeort: | Lastrup |
| Wirkungsorte: | Rom; Lastrup; Cloppenburg |
| Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Theologe; Präfekt; Gymnasiallehrer; Schulinspektor; Seelsorger an den Strafanstalten zu Vechta; Pfarrer, kath.; Dechant; Autor; Altertumsforscher |
| Akademischer Grad: | Dr. phil.; Dr. theol. |
Biographische Anmerkungen
1835 Reifeprüfung am Gymnasiums Antonianum in Vechta; 1835 Studium der Philosophie am Collegium Germanicum et Hungaricum in Rom, 1838 zum Dr. phil. promoviert, Studium der Theologie, 1842 Dr. theol.; 01.11.1841 Priesterweihe in Rom; 1842 Präfekt im Collegium Germanicum et Hungaricum; 1843 Privatsekretär und Verwalter der Vikarie an der Vechtaer Propsteikirche, Kollaborator am Gymnasium und der Normalschule (Vorläufer des späteren Lehrerseminars und der Pädagogischen Hochschule); Verfasser apologetischer Schriften, Mitarbeit am "Haus-Freund des katholischen Bürgers und Landmanns", Autor einer Kreuzwegandacht; Seelsorger an den Strafanstalten zu Vechta; 1865/1866 zusätzlich Verwalter des Rektorats des Gymnasiums Antonianum; Vorkämpfer für die Gründung des Marien-Hospitals in Vechta, 1853 Einweihung; 1866-1873 Pfarrverwalter, dann Pfarrer an St. Petrus in Lastrup; offizieller Schulinspektor; Kämpfer gegen Alkoholmißbrauch; Einrichtung einer "Industrieschule" (Hauswirtschaft, handwerkliche Fähigkeiten); Mitglied des Oldenburger Landesvereins für Alterthumskunde und Landesgeschichte
Biographische Quellen
Kath. Klerus (2006), S. 577-582 ; BBKL 29 (2008), Sp. 1578-1580
Andere Quellen
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 01.08.2008