← Zurück zur Startseite
PDF Exportieren

Wassermann, Gerda

Geburtsdatum: 25. Mai 1920
Alternative Namen Rose, Gerda (geb.), verh. mit Oskar Schäffer (1. Ehe) und Henry Wassermann (2. Ehe); Schäffer, Gerda
Geburtsort: Sehnde
Wirkungsorte: Sehnde; Riga / Ghetto; Stutthof / Konzentartionslager; New York <NY>

Biographische Anmerkungen

Einschulung in Sehnde, den Gymnasiumbesuch in Hannover musste die junge Jüdin aufgrund der "Nürnberger Gesetze" 1935 abbrechen; in der Reichskristallnacht 1938 Verwüstung des elterlichen Bettfederngeschäfts in Sehnde; Deportation der Familie ins Ghetto Riga am 2.12.1941; Heirat mit dem jüdischen Wiener Deportierten Oskar Schäffer, der 1945 ermordet wurde; Ermordung aller Familienmitglieder; überlebte mehrere Konzentrationslager und den Todesmarsch aus Stutthof bei Danzig; 1945 bis 1947 Aufenthalt in Sehnde; 1947 Übersiedlung nach New York und Verheiratung mit Henry Wassermann (gestorben 1995); anlässlich der Einweihung eines Gedenksteins für ihre Großmutter Klara Rose (gestorben 1939) Besuch in Sehnde 2007; 2011 erneuter Besuch in Sehnde aufgrund einer Einladung der Stadt Hannover und 2014 zur Inaugenscheinnahme der mittlerweile hier verlegten Stolpersteine der Familie

Bibliographische Quellen

Seiffert, Hans-Hermann: Eine Sehnder Jüdin kommt zurück. Gerda Rose überlebt die NS-Todeslager Jungfernhof, Kaiserwald und Stutthof sowie den Todesmarsch. Konstanz: Hartung-Gorre Verlag, 2016

Biographische Quellen

Seiffert, Hans-Hermann: A Jewish woman from Sehnde comes back. Gerda Rose survives the Death camps Jungfernhof, Kaiserwald and Stutthof, as well as the Death march. Konstanz: Hartung-Gorre Publishing, 2018. ; Seiffert, Hans-Hermann: Eine @Sehnder Jüdin kommt zurück. Gerda Rose überlebt die NS-Todeslager Jungfernhof, Kaiserwald und Stutthof sowie den Todesmarsch. Konstanz: Hartung-Gorre Publishing, 2016.

Andere Quellen

Letzte inhaltliche Bearbeitung: 15.02.2019

CC Logo