Ahlborn, August
| Geburtsdatum: | 3. März 1890 |
| Geburtsort: | München |
| Wirkungsorte: | München; Köln; Chile; Klein Schwechten; Neuerkerode <Sickte>; Sickte |
| Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Missionar; Pfarrer; Direktor; Mühlenbauer |
Biographische Anmerkungen
1890 Arbeit im Verein christlicher junger Männer; 1911 Eintritt in das Baseler Missionshaus; 1920 Stadtmission Köln; Leitung eines Heims für Jugentliche in Wernsels; 1927- 1936 Chile und Brasilien; 1936 Rückkehr nach Deutschland; Pfarrer in Klein Schwechten (Sachsen-Anhalt); 1942 - 1945 Direktor der Neuerkeröder Anstalten; in Ahlhorns Amtszeit werden 176 behinderte Frauen, Männer und Kinder zwangsweise aus Neuerkerode verlegt; 1943 Austritt aus der Kirche; 1945 Arbeiter bei der Firma MIAG in Braunschweig; später Mühlenbauer in Celle; 1949 Vernehmung durch die Staatsanwaltschaft
Bibliographische Quellen
Der Graue Bus. mobiles Denkmal für die "Euthanasie"-Opfer des Nationalsozialismus; Ausstellungskatalog Braunschweig 2015; [mit Informationen in Leichter Sprache]. Königslutter: AXEPT-Verl., 2015
Biographische Quellen
Stockmann, Ute; Mauthe, Jürgen-Helmut: Ausstellung "Der Graue Bus". Braunschweig. Königslutter: AXEPT-Verl., 2015.
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 19.12.2019