← Zurück zur Startseite
PDF Exportieren

Buurman, Otto

Geburtsdatum: 10. November 1890
Sterbedatum: 3. März 1967
Alternative Namen Buurman, Otto Taleus Eberhard
Geburtsort: Kirchborgum <Weener>
Sterbeort: Göttingen
Wirkungsorte: Leer (Ostfriesland); Liegnitz; Krakau; Harburg <Hamburg>; Bonn
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: Arzt; Amtsarzt; Ministerialdirektor; Philologe
Akademischer Grad: Dr. med.

Biographische Anmerkungen

1918-1920 Medizinstudium in Kiel, Göttingen und Jena; 1920 in Jena zum Dr. med. promoviert; Medizinalpraktikum und Assistenzarzt in der Diakonie-Anstalt Bremen; 1927-1945 Tätigkeit als Arzt in der Gesundheitsverwaltung (Landkreis Leer, Liegnitz, Kraukau; Hamburg-Harburg); 1945 Aufbau der Gesundheitsabteilung im Oberpräsidium der Provinz Hannover; 1946 Mitglied des German Health Services Advisory Committee und dem German Advisory Board in der Britischen Besatzungszone; 1947 Begründer des Niedersächsischen Verein zur Bekämpfung der Tuberkulose, desser Vorsitzender er bis 1967 war; 1948 Ministerialrat im Niedersächsischen Staatsdienst; 1949-1951 Leiter des Kuratoriums der Akademie für Staatsmedizin Hamburg. 1949-1955 Vorsitzender des niedersächsischen Landesgesundheitsrats; ab 1953 Mitglied des Bundesgesundheitsrat; 1954- 1956 Leiter der Gesundheitsabteilung im Bundesministerium des Innern; bereits im Ruhestand Bundesarzt des Deutschen Roten Kreuzes 1958 und 1960; Autor eines zwölfbändigen Hochdeutsch-plattdeutschen Wörterbuchs.

Bibliographische Quellen

BO 61/65, 7917 ; NB 08/70, Bd. 5, S. 59

Biographische Quellen

BLO 1 (1993), S. 65-68 ; Klee: Personenlexikon (2003), S. 88 ; Beyer, C.: In Gegenwart der Vergangenheit. Die Reintegration von Täterinnen und Tätern der NS-"Euthanasie" in Niedersachsen nach 1945, Köln 2020, S. 25f.

Letzte inhaltliche Bearbeitung: 13.12.2019

CC Logo