← Zurück zur Startseite
PDF Exportieren

Kraut, Johann Justus

Geburtsdatum: 3. Oktober 1766
Sterbedatum: 12. Februar 1843
Geburtsort: Dahlenrode <Rosdorf>
Sterbeort: Hamburg
Wirkungsorte: Dahlenrode <Rosdorf>; Göttingen; Bremen; Hamburg
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: Lehrer; Mechaniker

Biographische Anmerkungen

Schulbesuch in Dahlenrode, Atzenhausen und Schauen; Diener bei Friedrich Ernst von Hanstein; ca. 1785-1787 Diener bei Oberamtmann Siemens; ca. 1787-1788 Diener bei Graf Ernst von Hardenberg; 1789-1793 Lehre bei Andreas Klindworth in Göttingen, wo er das Interesse Georg Christoph Lichtenbergs weckte; 1971-1793 Besuch von Vorlesungen zur Theologie, Astronomie, Meteorologie, Theorie der Erde und Mathematik in Göttingen; 1793 Rückkehr nach Dahlenrode; 1794 Besuch des Lehrerseminars in Hannover; 1794-1806 Lehrer in Dahlenrode, Harkenbleck und Jühnde ; 1806 Auswanderung nach Bremen; Gründung einer Feinmechanikerwerkstatt in Bremen; im Alter folgte er seinem Sohn nach Hamburg; in Krauts Nachlass finden sich neben Geschäftsbriefen und Gedichten auch ein handschriftlicher Lebenslauf und ein handschriftliches Testament (Dagmar Kleineke: Autobiographisches Schriftgut. Die handschriftlichen Aufzeichnungen des Johann Justus Kraut aus Dahlenrode (1766-1843), Hannover 2019)

Bibliographische Quellen

Kleineke, DagmarKraut, Johann Justus: Autobiographisches Schriftgut. die handschriftlichen Aufzeichnungen des Johann Justus Kraut aus Dahlenrode (1766-1843). Hannover: Wehrhahn Verlag, 2019

Letzte inhaltliche Bearbeitung: 26.02.2020

CC Logo

Kein Bild verfügbar